Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Archidoris pseudoargus Meerzitrone

Archidoris pseudoargus wird umgangssprachlich oft als Meerzitrone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5871 
AphiaID:
138763 
Wissenschaftlich:
Archidoris pseudoargus 
Umgangssprachlich:
Meerzitrone 
Englisch:
Sea Lemon 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dorididae (Familie) > Archidoris (Gattung) > pseudoargus (Art) 
Erstbestimmung:
(Rapp, ), 1827 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Frankreich, Golf von Maine, Griechenland, Irland, Island, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Norwegen, USA 
Meerestiefe:
1 - 300 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitenzone, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
3,5°C - 23°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-04 13:19:18 

Haltungsinformationen

Archidoris pseudoargus Rapp, 1827

Archidoris pseudoargus ist vom Mittelmeer bis nach Norden entlang der Westküste Europas, der Britischen Inseln, der Färöer Inseln und Island verbreitet. Er ist entlang der gesamten norwegischen Küste vom Oslofjord nördlich bis zur Finnmark, aber auch im Nordatlantik, Gulf of Maine USA zu finden.

Archidoris pseudoargus ist eine der größten und häufigsten Nacktschneckenarten in norwegischen Gewässern. Sie ist entlang der gesamten Küste zu finden, häufig in der Gezeitenzone und im Seetangwald, wo sie sich von großen Brotkrumenschwämmen ernährt.

Dies ist eine der größten Arten von Nacktschnecken in Norwegen und kann über 12 cm lang werden. Charakteristisch für diese Art ist der große und ovale Körper, der in der Mitte erhöht ist und dicht mit runden und spitzen Turberkeln unterschiedlicher Größe besetzt ist. Die Körperfarbe ist sehr variabel und kann von einer einheitlich zitronengelben Grundfarbe bis hin zu rötlichem violett reichen, das mit violetten, braunen, grauen, grünen, roten und sogar blauen Flecken bedeckt ist.

Die Rhinophoren sind kurz, stumpf und mit bis zu 20 Lamellen, die hinten gespalten sind. Die Schnecke hat einen großen und ausgeprägten Kiemenbusch, der aus 8–10 Kiemenzweigen besteht, die eine blassere Farbe als der Rest des Körpers haben, aber oft pigmentierte Flecken in anderen Farben aufweisen.

Archidoris pseudoargus ist eine häufige Art aus der Gezeitenzone bis in eine Tiefe von 300 Metern. Sie ist oft kryptisch gegenüber dem Substrat und nimmt Form und Farbe der Brotkrumenschwämme an, von denen sie sich ernährt, wie Halicondria panicea und andere krustenbildende Schwämme innerhalb der Gattungen Hymeniacidon, Mycale, Myxilla, Hymedesmia, Suberites und Tethya. Sie ist gut an das Leben in der Gezeitenzone angepasst, wo sie oft bei Ebbe anzutreffen ist.

Die Eier werden in spiralförmigen, breiten Bändern abgelegt, die an ihren Rändern so stehen, dass sie wie eine Rose aussehen. Die Farbe der Bänder ist weißlich bis gelblich-weiß, und sie sind oft leicht auf dem Substrat zu erkennen. Die Art kann fast das ganze Jahr über laichen legen. Die Eimasse kann bis zu einer halben Million Eier enthalten. Diese schlüpfen nach etwa einem Monat zu planktonischen Larven.

Der Artname "pseudoargus" kommt aus dem Lateinischen pseudo - was falsch bedeutet, und argus aus der griechischen Mythologie nach dem Wächter Argus, der hundert Augen hatte. Der Name pseudoargus bezieht sich auf die gesprenkelte Pigmentierung.

Archidoris pseudoargus kann leicht mit Goatodoris planata verwechselt werden, die eine ähnliche Körperform und Farbe hat.

Synonyme:
Archidoris tuberculata (Müller, 1778) sensu Cuvier, 1804 · unaccepted
Doris areolata Stuwitz, 1836 · unaccepted (synonym)
Doris brittanica G. Johnston, 1838 · unaccepted (synonym)
Doris flavipes Leuckart, 1828 · unaccepted
Doris leuckarti Delle Chiaje, 1841 · unaccepted
Doris leuckartii Delle Chiaje, 1841 · unaccepted (synonym)
Doris mera Alder & Hancock, 1844 · unaccepted (synonym)
Doris pseudoargus Rapp, 1827 · unaccepted > superseded combination
Doris schembrii Vérany, 1846 · unaccepted
Doris tuberculata Cuvier, 1804 · unaccepted > junior homonym (non Doris tuberculata Müller,...)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 21.04.2024.
  3. YouTube - Video (en). Abgerufen am 28.11.2023.

Bilder

Laich


Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!