Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Die Tiere leben senkrecht eingegraben im lockeren, sandig-schluffigen Sediment mit dem Vorderende nach unten. Das Tier verankert sich im Sediment mit seinem muskulösen Fuß und kann sich bei Störung rasch zurückziehen.
Die Art lebt in Wassertiefen von 20 bis 30 m. Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich.
Die Eier werden ins freie Wasser abgegeben, und dort befruchtet. Die Entwicklung erfolgt über eine Veligerlarve, die ungefähr einen Monat im Plankton lebt, bevor sie metamorphosiert und zum Bodenleben übergeht.
Sie können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach 3 Jahren geschlechtsreif.
Wikipedia
Farbe:
Weiß oder cremefarben, mit blass violettfarbenen, rosafarbenen oder rötlichen Streifen.
Das Periostracum ist glänzend, hell olivegrün oder gelb-braun, grau-grün entlang der hinteren dorsalen Region.
Innenflächen weiß, häufig blau oder violett gefärbt.
Synonyme:
Solen ligulus Turton, 1822
Solen novaculus Montagu, 1803
Solen siliqua Linnaeus, 1758
Solen siliquosa Locard, 1886
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Euheterodonta (Order) > Solenoidea (Superfamily) > Pharidae (Family) > Ensis (Genus) > Ensis siliqua (Species)
Die Tiere leben senkrecht eingegraben im lockeren, sandig-schluffigen Sediment mit dem Vorderende nach unten. Das Tier verankert sich im Sediment mit seinem muskulösen Fuß und kann sich bei Störung rasch zurückziehen.
Die Art lebt in Wassertiefen von 20 bis 30 m. Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich.
Die Eier werden ins freie Wasser abgegeben, und dort befruchtet. Die Entwicklung erfolgt über eine Veligerlarve, die ungefähr einen Monat im Plankton lebt, bevor sie metamorphosiert und zum Bodenleben übergeht.
Sie können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach 3 Jahren geschlechtsreif.
Wikipedia
Farbe:
Weiß oder cremefarben, mit blass violettfarbenen, rosafarbenen oder rötlichen Streifen.
Das Periostracum ist glänzend, hell olivegrün oder gelb-braun, grau-grün entlang der hinteren dorsalen Region.
Innenflächen weiß, häufig blau oder violett gefärbt.
Synonyme:
Solen ligulus Turton, 1822
Solen novaculus Montagu, 1803
Solen siliqua Linnaeus, 1758
Solen siliquosa Locard, 1886
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Heterodonta (Subclass) > Euheterodonta (Infraclass) > Euheterodonta (Order) > Solenoidea (Superfamily) > Pharidae (Family) > Ensis (Genus) > Ensis siliqua (Species)