Haltungsinformationen
Cleidopus gloriamaris (De Vis, 1882)
Cleidopus gloriamaris ist das einzige Mitglied seiner Gattung, auch bekannt als Tannenzapfenfsch oder „Pineapplefish“, findet man ihn endemisch in den Küstengewässern vor Queensland, New South Wales und West-Australiens. suchgt.
Er wird von Tauchern oft in flachen Küstenriffen beobachtet, ist aber auch in tieferen Gewässern zu finden, tagsüber gewöhnlich Unterschlupf in tiefen Höhlen und unter Felsvorsprüngen sucht.
Der Tannenzapfenfisch verfügt über robuste gelblich bis weiße Schuppen mit schwarzen Rändern. Auf beiden Seiten des Unterkiefers befindet sich ein Leuchtorgan (Photophoren) welches ein grünliches Licht produziert. Die Farbe des Lichts, so wird berichtet, wechselt zu rot, wenn die Fische älter werden. Das Licht wird durch symbiotische, lumineszierende Kolonien der Bakterien „Vibrio fischeri“ in seinen Photophoren produziert.
Der Tannenzapfenfsch ist ein Nachtjäger der unter Zuhilfenahme seiner Leuchtorgane seine Beute, überwiegend Garnelen, anlockt, fängt und frisst.
Monocentrus japonicus, der Japanische Tannenzapfenfisch, den man ebenfalls in australischen Gewässern findet, ist durch sein deutlich runderes Maul zu unterscheiden.Gefunden in Buchten, Häfen und entlang der Küste in Tiefen von 3-150 m.
Synonym:
Cleidopus gloriamaris occidentalis Whitley, 1931
Unterart:
Subspecies Cleidopus gloriamaris occidentalis Whitley, 1931 accepted as Cleidopus gloriamaris De Vis, 1882
Cleidopus gloriamaris ist das einzige Mitglied seiner Gattung, auch bekannt als Tannenzapfenfsch oder „Pineapplefish“, findet man ihn endemisch in den Küstengewässern vor Queensland, New South Wales und West-Australiens. suchgt.
Er wird von Tauchern oft in flachen Küstenriffen beobachtet, ist aber auch in tieferen Gewässern zu finden, tagsüber gewöhnlich Unterschlupf in tiefen Höhlen und unter Felsvorsprüngen sucht.
Der Tannenzapfenfisch verfügt über robuste gelblich bis weiße Schuppen mit schwarzen Rändern. Auf beiden Seiten des Unterkiefers befindet sich ein Leuchtorgan (Photophoren) welches ein grünliches Licht produziert. Die Farbe des Lichts, so wird berichtet, wechselt zu rot, wenn die Fische älter werden. Das Licht wird durch symbiotische, lumineszierende Kolonien der Bakterien „Vibrio fischeri“ in seinen Photophoren produziert.
Der Tannenzapfenfsch ist ein Nachtjäger der unter Zuhilfenahme seiner Leuchtorgane seine Beute, überwiegend Garnelen, anlockt, fängt und frisst.
Monocentrus japonicus, der Japanische Tannenzapfenfisch, den man ebenfalls in australischen Gewässern findet, ist durch sein deutlich runderes Maul zu unterscheiden.Gefunden in Buchten, Häfen und entlang der Küste in Tiefen von 3-150 m.
Synonym:
Cleidopus gloriamaris occidentalis Whitley, 1931
Unterart:
Subspecies Cleidopus gloriamaris occidentalis Whitley, 1931 accepted as Cleidopus gloriamaris De Vis, 1882






Dr. Paddy Ryan, USA