Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Loligo vulgaris Gemeiner Kalmar

Loligo vulgaris wird umgangssprachlich oft als Gemeiner Kalmar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5747 
AphiaID:
140271 
Wissenschaftlich:
Loligo vulgaris 
Umgangssprachlich:
Gemeiner Kalmar 
Englisch:
European Squid 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Myopsida (Ordnung) > Loliginidae (Familie) > Loligo (Gattung) > vulgaris (Art) 
Erstbestimmung:
Lamarck, 1798 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Benin, Britische Inseln, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Frankreich, Gambia, Ghana, Isle of Man, Israel, Kamerun, Kongo, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Namibia, Nigeria, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Senegal, Sierra Leone, Skandinavien, Spanien, Süd-Afrika, Togo, Tunesien, West-Afrika 
Meerestiefe:
1 - 500 Meter 
Größe:
32 cm - 75 cm 
Temperatur:
13°C - 20°C 
Futter:
Felsgarnelen, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krabben, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-25 14:05:39 

Haltungsinformationen

Loligo vulgaris Lamarck, 1798

Juvenile Kalmare ernähren sich zunächst von Zooplankton, adulte Tiere hingegen räubern unter Krustentieren, Fischen, Würmern und sogar anderen Kopffüßern wie Tintenfischen, manchmal kommt sogar Kannibalismus vor.

Der Kalmar lebt in einem Tiefenbereich von bis zu 500 Metern und steigt nachts nach oben, um seine Beute zu fangen, hierbei kommen große Schwärme zusammen.

Dem Kalmar wird intensiv durch die Fischerei nachgestellt.Kalmare einer Art laichen zeitlich zusammen, so dass große Teile des Meeresbodens von den hellen und länglichen tubenförmigen Eiern bedeckt sind.

Trotz vieler Fressfeinde kommen durch die Massenablage immer genügend junge Kalmare durch.

Synonyme:
Loligo affinis Lafont, 1871 · unaccepted (synonym)
Loligo berthelotii Vérany, 1839 · unaccepted (synonym)
Loligo breviceps Steenstrup, 1862 · unaccepted (synonym)
Loligo mediterranea Targioni-Tozzetti, 1869 · unaccepted (synonym)
Loligo microcephala Lafont, 1871 · unaccepted (synonym)
Loligo neglecta Gray, 1849 · unaccepted (synonym)
Loligo pulchra Blainville, 1823 · unaccepted (synonym)
Loligo rangii Ferussac, 1835 · unaccepted (synonym)
Sepia loligo Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)
Direct children (1)
[show all]
Subspecies Loligo vulgaris reynaudii Augustyn & W. S. Grant, 1988 accepted as Loligo reynaudii d'Orbigny [in Ferussac & d'Orbigny], 1839-1841 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein

Copyright Roberto Pillon, Italien
2
Copyright Gilles Cavignaux
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!