Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Atractoscion nobilis Weiße Seebarsch

Atractoscion nobilis wird umgangssprachlich oft als Weiße Seebarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Mark A. Steele, USA

© by Mark A. Steele, USA


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Mark A. Steele, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5740 
AphiaID:
278535 
Wissenschaftlich:
Atractoscion nobilis 
Umgangssprachlich:
Weiße Seebarsch 
Englisch:
White Weakfish 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Sciaenidae (Familie) > Atractoscion (Gattung) > nobilis (Art) 
Erstbestimmung:
(Ayres, ), 1860 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nicaragua, USA 
Größe:
100 cm - 166 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Langusten, Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-07-14 20:05:31 

Haltungsinformationen

(Ayres, 1860)

Der Weiße Seebarsch ist regelmäßig in großen Schulen über felsigen Untergründen und in Kelbwäldern anzutreffen.
Auch die Größe von bis zu 166cm und ein Gewicht von satten 40 Kilos sprechen klar dafür: kein Tier für ein Heimaquarium.

Auf dem Speiseplan des großen Barsches stehen neben Fischen, Krustentieren auch Tintenfische.

Diese Barsche kommen bis in Wassertiefen von über
125 Metern vor.

Synonyme:
Cynoscion nobilis (Ayres, 1860)
Johnius nobilis Ayres, 1860
Otolithus californiensis Steindachner, 1876

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© by Mark A. Steele, USA
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!