Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Diplobatis ommata Gitarren-Rochen

Diplobatis ommata wird umgangssprachlich oft als Gitarren-Rochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright by Steve Ryan




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5566 
AphiaID:
280551 
Wissenschaftlich:
Diplobatis ommata 
Umgangssprachlich:
Gitarren-Rochen 
Englisch:
Ocellated Electric Ray, Bullseye Electric Ray, Pacific Dwarf Numbfish 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Torpediniformes (Ordnung) > Narcinidae (Familie) > Diplobatis (Gattung) > ommata (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Gilbert, ), 1890 
Vorkommen:
Equador, Golf von Kalifornien / Baja California, Kolumbien, Ost-Pazifik 
Größe:
18 cm - 25 cm 
Temperatur:
10°C - 18°C 
Futter:
Kleine Fische, Krustentiere, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-06-02 09:23:35 

Haltungsinformationen

Diplobatis ommata (Jordan & Gilbert, 1890)

Diplobatis ommata lässt sich leicht von anderen Rochenarten unterscheiden, die Oberseite zeigt in der Mitte einen markanten, Bullenauge genannten, Fleck. Als nachtaktiven Einzelgänger findet man Diplobatis ommata zumeist eingegraben im Sand, in der nähe von felsigen Riffen.

Diplobatis ommata lebt im östlichen Zentral-Pazifik, von der Baja California, südlich im Golf von Kalifornien, entlang der Küste von Zentral-Amerika bis nach Kolumbien und Ecuador.

Durch seine eher geringe Verbreitung, noch dazu in stark befischten Gewässern, findet er sich leider häufiger als Beifang auf Krabbenkuttern, wenn auch nicht gezielt, wird er dennoch vermarktet, soweit das von uns zu eruieren war.

Synonyme:
Diplobatus ommata (Jordan & Gilbert, 1890)
Discopyge ommata Jordan & Gilbert, 1890
Narcine ommata Clark, 1936

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 26.06.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 26.06.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 26.06.2022.

Bilder

Allgemein

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Mexiko
1
Copyright by Steve Ryan
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!