Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Cyo Control

Parachaenichthys charcoti Antarktischer Drachenfisch

Parachaenichthys charcoti wird umgangssprachlich oft als Antarktischer Drachenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

copyright Prof. Dr. Dirk Schories


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5413 
AphiaID:
234687 
Wissenschaftlich:
Parachaenichthys charcoti 
Umgangssprachlich:
Antarktischer Drachenfisch 
Englisch:
Charot`s Dragonfish,Antarctic Dragonfishes 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Bathydraconidae (Familie) > Parachaenichthys (Gattung) > charcoti (Art) 
Erstbestimmung:
(Vaillant, ), 1906 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Südliche Orkneyinseln, Südliche Shetlandinseln (Antarktis) 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
5 - 400 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
-1,5°C - -0,1°C 
Futter:
Kleine Fische 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-04 09:37:54 

Haltungsinformationen

(Vaillant, 1906)

Die Bilder von Dr. Dirk Schories zeigen einen Drachenfisch aus arktischen Gewässern, dessen Eigelege und einen antartischen Schnurwurm (Parborlasia corrugatus), der sich an dem Eiern gütlich tut.

Die Fotos entstanden im MacKellar Inlet, King George Island, Antarktis.

Namensgeber: Jean-Baptiste Auguste Étienne Charcot (1867–1936) war ein französischer Wissenschaftler, Arzt, Sportler und Leiter der französischen Antarktisexpedition (1904–1907).

Synonym
Chaenichthys charcoti Vaillant, 1906

Weiterführende Links

  1. Bold Systems (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Dr. Dirk Schories (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Prof. Dr. Dirk Schories
2
Copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1
copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1
copyright Prof. Dr. Dirk Schories
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!