Haltungsinformationen
Trachyrhamphus bicoarctatus (Bleeker, 1857)
Trachyrhamphus Arten findet man sowohl im Indischen Ozean wie auch im westlichen Pazifik an. T. Bicoarctatus, auch Schwanzlose Seenadel genannt, lebt in Buchten und Flussmündungen auf Sand oder Schlamm, man findet sie in Tiefen bis mindestens 40 m. Bewohnt Gezeitenlagunen und seewärtige Riffe, meist zwischen Algen oder Seegras. Die meisten sind in Sand- und Schlammgebieten anzutreffen.
Die Schwanzlose Seenadel trifft man häufig hoch aufgerichtet über dem Substrat, mit dem „Gesicht“ in der Strömung, an. Der hintere Teil des Körpers wird dabei wie ein Anker benutzt, um den Fisch in der oft starken Strömung am Platz zu halten.
Trachyrhamphus bicoarctatus hat eine lange Schnauze und einen Kopf, der in einem leichten Winkel zum Körper gebogen ist. Seine Färbung ist variabel von gelb bis braun, rot oder schwarz.
Diese Art lebt ausschließlich von Zooplankton.
Synonyme:
Ichthyocampus annulatus MacLeay, 1878
Ichthyocampus maculatus Alleyne & MacLeay, 1877
Syngnathus bicoarctatus Bleeker, 1857
Syngnathus brevicaudus Castelnau, 1875
Syngnathus zanzibarensis Günther, 1867
Trachyramphus bicoarctata (Bleeker, 1857)
Trachyramphus bicoarctatus (Bleeker, 1857)
Trachyrhamphus bioarctatus (Bleeker, 1857)
Yozia bicoarctata (Bleeker, 1857)
Yozia bicoarctata erythraeensis Dollfus & Petit, 1938
Yozia bicoarctata melanesiae Fowler, 1945
Yozia bioarctata (Bleeker, 1857)
Yozia compitalis Whitley, 1950
Yozia compitalis samaraiensis Kähsbauer, 1970
Yozia wakanourae Jordan & Snyder, 1901
Ypzia bicoarctata (Bleeker, 1857)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Syngnathinae (Subfamily) > Trachyrhamphus (Genus)
hma
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.
Trachyrhamphus Arten findet man sowohl im Indischen Ozean wie auch im westlichen Pazifik an. T. Bicoarctatus, auch Schwanzlose Seenadel genannt, lebt in Buchten und Flussmündungen auf Sand oder Schlamm, man findet sie in Tiefen bis mindestens 40 m. Bewohnt Gezeitenlagunen und seewärtige Riffe, meist zwischen Algen oder Seegras. Die meisten sind in Sand- und Schlammgebieten anzutreffen.
Die Schwanzlose Seenadel trifft man häufig hoch aufgerichtet über dem Substrat, mit dem „Gesicht“ in der Strömung, an. Der hintere Teil des Körpers wird dabei wie ein Anker benutzt, um den Fisch in der oft starken Strömung am Platz zu halten.
Trachyrhamphus bicoarctatus hat eine lange Schnauze und einen Kopf, der in einem leichten Winkel zum Körper gebogen ist. Seine Färbung ist variabel von gelb bis braun, rot oder schwarz.
Diese Art lebt ausschließlich von Zooplankton.
Synonyme:
Ichthyocampus annulatus MacLeay, 1878
Ichthyocampus maculatus Alleyne & MacLeay, 1877
Syngnathus bicoarctatus Bleeker, 1857
Syngnathus brevicaudus Castelnau, 1875
Syngnathus zanzibarensis Günther, 1867
Trachyramphus bicoarctata (Bleeker, 1857)
Trachyramphus bicoarctatus (Bleeker, 1857)
Trachyrhamphus bioarctatus (Bleeker, 1857)
Yozia bicoarctata (Bleeker, 1857)
Yozia bicoarctata erythraeensis Dollfus & Petit, 1938
Yozia bicoarctata melanesiae Fowler, 1945
Yozia bioarctata (Bleeker, 1857)
Yozia compitalis Whitley, 1950
Yozia compitalis samaraiensis Kähsbauer, 1970
Yozia wakanourae Jordan & Snyder, 1901
Ypzia bicoarctata (Bleeker, 1857)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Syngnathinae (Subfamily) > Trachyrhamphus (Genus)
hma
Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.