Haltungsinformationen
Linnaeus, 1767
Die Samtkrabbe kommt laut sealifebase nur an wenigen Orten vor: Deutschlang, Britische Inseln und Spanien im Ostatlantik bzw. der Nordsee vor, Worms allerdings erweitert das Verbreitungsgebiet auf die europäischen Küsten, dem Mittelmeer und Westafrika.
Das besonders auffällige Erkennungszeichen dieser Krabbe sind leuchtend rote Augen, die aber auf dem Bild so nicht zu erkennen sind. Der Körper der Krabbe ist mit einer kurzen Behaarung bewachsen, das Tier hält sich im Meer in einem Tiefenbereich von 0 bis 50 Meter auf.
Der Samtkrabbe ist eine sich schnell bewegenden und sehr aggressive Art, die mit ihren Scheren recht schmerzhaft kneifen kann, also bitte Vorsicht im Umgang mit dem Tier walten lassen.
Die adulte Tiere ernähren sich von braunem Seetang, Muscheln und verschiedenen Krebstieren, während juvenile Krabben sich hauptsächlich von kleinen Krustentieren wie kleine Krebsen und Muscheln ernähren.
Eiertragende Weibchen kann man das ganze Jahre über um die Britischen Inseln (Großbritannien) antreffen.
In einigen Teilen Europas wird dieser Krabbe sogar kommerziell nachgestellt.
Unsere Empfehlung: für Gesellschafts-Riffaquarien wegen ihrer Agessivität nicht geeignet, die Tiere aber bitte nicht töten sondern in ein Filter- oder Artenbecken überführen.
Folgende Synonyme sind bekannt:
Cancer puber Linnaeus, 1767
Cancer velutinus Pennant, 1777 (synonym)
Liocarcinus puber Manning & Holthuis, 1981 (synonym)
Macropipus puber (Linnaeus, 1767)
Polybius (Necora) puber (Linnaeus, 1767)
Portunus puber (Linnaeus)
Die Samtkrabbe kommt laut sealifebase nur an wenigen Orten vor: Deutschlang, Britische Inseln und Spanien im Ostatlantik bzw. der Nordsee vor, Worms allerdings erweitert das Verbreitungsgebiet auf die europäischen Küsten, dem Mittelmeer und Westafrika.
Das besonders auffällige Erkennungszeichen dieser Krabbe sind leuchtend rote Augen, die aber auf dem Bild so nicht zu erkennen sind. Der Körper der Krabbe ist mit einer kurzen Behaarung bewachsen, das Tier hält sich im Meer in einem Tiefenbereich von 0 bis 50 Meter auf.
Der Samtkrabbe ist eine sich schnell bewegenden und sehr aggressive Art, die mit ihren Scheren recht schmerzhaft kneifen kann, also bitte Vorsicht im Umgang mit dem Tier walten lassen.
Die adulte Tiere ernähren sich von braunem Seetang, Muscheln und verschiedenen Krebstieren, während juvenile Krabben sich hauptsächlich von kleinen Krustentieren wie kleine Krebsen und Muscheln ernähren.
Eiertragende Weibchen kann man das ganze Jahre über um die Britischen Inseln (Großbritannien) antreffen.
In einigen Teilen Europas wird dieser Krabbe sogar kommerziell nachgestellt.
Unsere Empfehlung: für Gesellschafts-Riffaquarien wegen ihrer Agessivität nicht geeignet, die Tiere aber bitte nicht töten sondern in ein Filter- oder Artenbecken überführen.
Folgende Synonyme sind bekannt:
Cancer puber Linnaeus, 1767
Cancer velutinus Pennant, 1777 (synonym)
Liocarcinus puber Manning & Holthuis, 1981 (synonym)
Macropipus puber (Linnaeus, 1767)
Polybius (Necora) puber (Linnaeus, 1767)
Portunus puber (Linnaeus)