Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Schleimaale haben direkt am Kopf 6 bewegliche Tentakel, mit deren Hilfe das Tier seine Umwelt ertastet, da die Augen nur eingeschränkt arbeiten.
Unterstützend zum Tastsinn nimmt der Geruchsinn eine wichtige Funktion ein.
Schleimaale ernähren sich hauptsächlich von toten Fischen, somit kommt ihnen eine wichtige Aufgabe als Gesundheitspolizei der Meere zu.
Das Fleisch der toten Tiere wird abgeraspelt.
Gefunden die Tiere auf schlammigen Boden bis in eine Tiefe von 1200 Metern, in denen sie sich verstecken
Diese Tiere haben keine Schuppen, ihr gesamter Körper ist mit Schleim bedeckt und dieser dient der Verteidigung.
Farbe: weiß-altrosa
Wir haben dieses Tier nur zur Ergänzung der Aalartigen eingestellt, das Tier kommt für Riffaquarien nicht in frage.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Link zu Wikipedia.
Synonyme:
Gasterobranchus glutinosus (Linnaeus, 1758)
Gastrobranchus coecus Bloch, 1795
Myxine glutinosa australis Putnam, 1874
Myxine glutinosa limosa Putnam, 1874
Myxine glutinosa septentrionalis Putnam, 1874
Schleimaale haben direkt am Kopf 6 bewegliche Tentakel, mit deren Hilfe das Tier seine Umwelt ertastet, da die Augen nur eingeschränkt arbeiten.
Unterstützend zum Tastsinn nimmt der Geruchsinn eine wichtige Funktion ein.
Schleimaale ernähren sich hauptsächlich von toten Fischen, somit kommt ihnen eine wichtige Aufgabe als Gesundheitspolizei der Meere zu.
Das Fleisch der toten Tiere wird abgeraspelt.
Gefunden die Tiere auf schlammigen Boden bis in eine Tiefe von 1200 Metern, in denen sie sich verstecken
Diese Tiere haben keine Schuppen, ihr gesamter Körper ist mit Schleim bedeckt und dieser dient der Verteidigung.
Farbe: weiß-altrosa
Wir haben dieses Tier nur zur Ergänzung der Aalartigen eingestellt, das Tier kommt für Riffaquarien nicht in frage.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Link zu Wikipedia.
Synonyme:
Gasterobranchus glutinosus (Linnaeus, 1758)
Gastrobranchus coecus Bloch, 1795
Myxine glutinosa australis Putnam, 1874
Myxine glutinosa limosa Putnam, 1874
Myxine glutinosa septentrionalis Putnam, 1874






Anders Salesjö, Schweden