Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Der Froschdorsch kommt von Trondheim, Norwegen, im Norden Europas bis zur spanischen Atlantikküste in Südeuropa.
Er lebt in küstennahen Gewässern in geringer Tiefe, von 10-100 m auf felsigen Boden mit Algenflächen.
Auf seinem Speiseplan stehen Seesterne, Krebse, Würmer, Weichtiere und kleine Fische.
Juvenile Tiere sehen aus wie Froschkaulquappen.
Synonyme:
Batrachocephalus blennioides (Lacepède, 1800)
Batrachoides blennioides Lacepède, 1800
Blennius fuscus Müller, 1776
Blennius raninus Linnaeus, 1758
Blennius trifurcatus Shaw, 1803
Gadus fuliginosus Walbaum, 1784
Gadus minimus Walbaum, 1792
Gadus raninus (Linnaeus, 1758)
Gadus trifurcus Walbaum, 1792
Phycis ranina (Linnaeus, 1758)
Raniceps fuscus Krøyer, 1843
Raniceps jago Fleming, 1828
Raniceps niger Nilsson, 1832
Raniceps trifurcatus (Shaw, 1803)
Färbung:dunkelbraun oder bläulich-braun und der Körper ist dabei sehr schleimig
Der Froschdorsch kommt von Trondheim, Norwegen, im Norden Europas bis zur spanischen Atlantikküste in Südeuropa.
Er lebt in küstennahen Gewässern in geringer Tiefe, von 10-100 m auf felsigen Boden mit Algenflächen.
Auf seinem Speiseplan stehen Seesterne, Krebse, Würmer, Weichtiere und kleine Fische.
Juvenile Tiere sehen aus wie Froschkaulquappen.
Synonyme:
Batrachocephalus blennioides (Lacepède, 1800)
Batrachoides blennioides Lacepède, 1800
Blennius fuscus Müller, 1776
Blennius raninus Linnaeus, 1758
Blennius trifurcatus Shaw, 1803
Gadus fuliginosus Walbaum, 1784
Gadus minimus Walbaum, 1792
Gadus raninus (Linnaeus, 1758)
Gadus trifurcus Walbaum, 1792
Phycis ranina (Linnaeus, 1758)
Raniceps fuscus Krøyer, 1843
Raniceps jago Fleming, 1828
Raniceps niger Nilsson, 1832
Raniceps trifurcatus (Shaw, 1803)
Färbung:dunkelbraun oder bläulich-braun und der Körper ist dabei sehr schleimig