Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Zoarces viviparus Aalmutter

Zoarces viviparus wird umgangssprachlich oft als Aalmutter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Aalmutter (Zoarces viviparus)

Aalmutter (Zoarces viviparus) Foto: Grevelinger Meer, NL


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5022 
AphiaID:
127123 
Wissenschaftlich:
Zoarces viviparus 
Umgangssprachlich:
Aalmutter 
Englisch:
Eelpout 
Kategorie:
Aalmuttern 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Zoarcidae (Familie) > Zoarces (Gattung) > viviparus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, Russland, Skandinavien 
Meerestiefe:
0 - 40 Meter 
Größe:
30 cm - 52 cm 
Temperatur:
3°C - 15°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-01-14 20:07:22 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Viele Plattfischangler haben in der Ostsee oder Nordsee sicherlich schon einmal eine Ahlmutter am Haken gehabt.
Im Kattegatcenter, einem Meerwasseraquarium in der Nähe von Århus / Dänemark, kann man diese Tiere und viele andere Meeresbewohner sehr gut studieren, ein lohnender Besuch.

Wie der Gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) auch, hat die Aalmutter auffällige grüne Knochen.
Die Aalmutter kommt in kälteren Meeren in einem Tiefenbereich von 2 bis 40 Metern vor, wo sie kleine Fische und verschiedene benthische Krustentiere fängt.

Die Natur hat der Aalquappe ein besonders Geschenk gemacht, sie kann auch außerhalb des Wassers, zu Beispiel unter Steinen oder Algen, atmen und so auf eine einsetzende Flut warten.

Weibliche Aalmuttern bringen bis zu 400 vollständig entwickelte Jungen lebend zur Welt.

Synonyme:
Blennius viviparus Linnaeus, 1758
Zoarces viviparous (Linnaeus, 1758)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Zoarcinae (Subfamily) > Zoarces (Genus)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Aalmutter (Zoarces viviparus)
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
copyright Rudolf Svensen, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!