Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Hippoglossoides platessoides Doggerscharbe

Hippoglossoides platessoides wird umgangssprachlich oft als Doggerscharbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudolf Svensen, Norwegen

copyright Rudolf Svensen, Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudolf Svensen, Norwegen . Please visit www.uwphoto.no for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5017 
AphiaID:
127137 
Wissenschaftlich:
Hippoglossoides platessoides 
Umgangssprachlich:
Doggerscharbe 
Englisch:
American Plaice 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Pleuronectidae (Familie) > Hippoglossoides (Gattung) > platessoides (Art) 
Erstbestimmung:
(Fabricius, ), 1780 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Grönland (Kalaallit Nunaat), Island, Isle of Man, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Russland, Skandinavien, USA, West-Atlantik 
Meerestiefe:
10 - 3000 Meter 
Größe:
40 cm - 82.6 cm 
Gewicht :
6,4 kg 
Temperatur:
-0,5°C - 2,50°C 
Futter:
Felsgarnelen, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Hummer, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Muschelkrebse (Ostrakoden), Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-01-13 18:07:00 

Haltungsinformationen

(Fabricius, 1780)

Häufiger Plattfisch, dem aufgrund seiner Größe durch eine intensive Befischung nachgestellt wird.

Aussehen: langgestreckter, asymmetrischer und seitlich stark abgeflachter Körper.
Der Plattfisch hat ein großes Maul, das bis unter das rechte Auge reicht.
Die Rückenflosse beginnt über dem linken Auge des Tiers.

Adulte Tiere kommen am häufigsten in einer Tiefe von 90 m bis 250 m vor und in einem Temperaturbereich von-0,5 bis 2,5 ° Celsius.

Die Tiere leben auf weichen Böden und ernähren sich von diversen Wirbellosen und kleinen Fischen.

Fressfeinde: Rochen, Kabeljau, Leng und Heilbutt.

Synonyme:
Drepanopsetta platessoides (synonym)
Hippoglossoides limanda Gottsche, 1835 (synonym)
Hippoglossoides platessoides limandoides (Bloch, 1787)
Hypoglossoides platessoides (Fabricius, 1780) (misspelling)
Pleuronectes limandoides Bloch, 1787
Pleuronectes platessoides Fabricius, 1780 (synonym)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Rudolf Svensen, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!