Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1766)
Obwohl die Vierbärtelige Seequappe aufgrund ihres langgestreckten Körpers besser den aalartigen Tieren zugeordnet werden sollte, so gehört sie doch zur Familie der dorschartigen Fischen.
So hat sie, wie andere Dorsche auch, eine Bartel am Kinn, sowie je eine Bartel am Oberkiefer und an den Nasenöffnungen, daher stammt auch der Name "Vierbärtelige" Seequappe.
Färbe: hellbraun bis dunkelbraun.
Vorkommen: Schlammige und sandige Böden in Tiefen von 20 Metern bis 50 Metern, maximal sogar bis zu 650 Meter Tiefe, wo sie nach einer großen Anzahl von Futtertieren, hauptsächlich Invertebraten und kleinen Fischen sucht.
Synonyme:
Couchia edwardii Couch, 1866
Gadus cimbrius Linnaeus, 1766
Gaidropsarus cimbrius (Linnaeus, 1766)
Motella caudacuta Storer, 1848
Motella cimbrica (Linnaeus, 1766)
Onos cimbrius (Linnaeus, 1766) (synonym)
Rhinonemus caudacuta (Storer, 1848)
Rhinonemus cimbrius (Linnaeus, 1766) (synonym)
Obwohl die Vierbärtelige Seequappe aufgrund ihres langgestreckten Körpers besser den aalartigen Tieren zugeordnet werden sollte, so gehört sie doch zur Familie der dorschartigen Fischen.
So hat sie, wie andere Dorsche auch, eine Bartel am Kinn, sowie je eine Bartel am Oberkiefer und an den Nasenöffnungen, daher stammt auch der Name "Vierbärtelige" Seequappe.
Färbe: hellbraun bis dunkelbraun.
Vorkommen: Schlammige und sandige Böden in Tiefen von 20 Metern bis 50 Metern, maximal sogar bis zu 650 Meter Tiefe, wo sie nach einer großen Anzahl von Futtertieren, hauptsächlich Invertebraten und kleinen Fischen sucht.
Synonyme:
Couchia edwardii Couch, 1866
Gadus cimbrius Linnaeus, 1766
Gaidropsarus cimbrius (Linnaeus, 1766)
Motella caudacuta Storer, 1848
Motella cimbrica (Linnaeus, 1766)
Onos cimbrius (Linnaeus, 1766) (synonym)
Rhinonemus caudacuta (Storer, 1848)
Rhinonemus cimbrius (Linnaeus, 1766) (synonym)