Haltungsinformationen
Die Gepunktete Wurzelmundqualle gehört zu den invasiven Arten, die ursprünglich im Pazifik und im Indischen Ozean beheimatet war, inzwischen aber das Mittelmeer und die Gewässer der USA (Hawaiii, Golf von Mexiko) erreicht hat.
Mit 60cm gehört diese Qualle zu den größten Quallen der Welt, sie ernährt sich hauptsächlich von einem bestimmtem Copepoden, Acartia tonsa.
Wir haben im Internet einen interessanten Artikel über die Copepoden gefunden, den wir hier gerne teilweise zitieren möchten:
"Calanoide Copepoden sind die pelagischen Organismen, die den Großteil des Planktons in den Weltmeeren ausmachen. Es ist eine unvorstellbar grosse Biomasse, die von ihnen im Meer schwimmt und sich von Microalgen ernährt.
Die ausgewachsenen Tiere werden von kleinen Fischen gefressen.
Ihre Larven, Nauplii genannt, sind die natürliche Nahrung für Fischlarven und Larven von Krebsartigen.
Sie haben die perfekte Größe, Form, ein optimales Nährstoffprofil und ein optimales Bewegungsmuster als Futteranreiz.
Somit stellen sie das absolut beste Larvenfutter im Ozean wie auch in unseren Aquarien dar".
Weitere interessante Informationen finden Sie auf der Seite der Quelle:
http://www.nanoriffundmeer.de/acartia-tonsa.html
Aussehen:
bläulich-braun mit zahlreichen, gleichmäßig deckend weiße Flecken.
Das Tier Hat acht dicke transparenten Verzweigung (Mundröhrenarme) mit großen braunen Bündeln Nesselzellen am Ende.
Diese Quallen schwimmen oft nahe der Oberfläche in trüben Gewässern in der Nähe von Flussmündungen in Häfen und Meeresbuchten.
In jedem Fall sind nur kleine Tiere für heimische Riffaquarien geeignet.
Synonyme:
Cotylorhizoides pacificus Light, 1921
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Scyphozoa (Class) > Discomedusae (Subclass) > Rhizostomeae (Order) > Kolpophorae (Suborder) > Mastigiidae (Family) > Phyllorhiza (Genus) > Phyllorhiza punctata (Species)