Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Zeugopterus norvegicus Zwergbutt

Zeugopterus norvegicus wird umgangssprachlich oft als Zwergbutt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4937 
AphiaID:
293018 
Wissenschaftlich:
Zeugopterus norvegicus 
Umgangssprachlich:
Zwergbutt 
Englisch:
Norwegian Topknot 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Scophthalmidae (Familie) > Zeugopterus (Gattung) > norvegicus (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1862 
Vorkommen:
Algerien, Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Island, Isle of Man, Skandinavien, Spanien 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
4°C - 24°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 19:06:12 

Haltungsinformationen

Zeugopterus norvegicus (Günther, 1862)

Zeugopterus norvegicus gehört zur Familie der Steinbutte und er kommt mit sehr unterschiedlich hohen Wassertemperaturen von Island (4-11°Celsius) bis nach Algerien (24°Celsius) zurecht, gleiches gilt für eine entsprechende Dichtetoleranz.

Als einer der kleinsten europäischen Butte schützt sich das Tier durch eine nahezu perfekte Farbanpassung an den jeweiligen Untergrund an.
Das Bild von Erling Svensen aus Norwegen zeigt eindrucksvoll.

Hierzu sucht das Tier steinige Untergründe von 10 bis 180 Meter auf, wo es auch seiner Hauptnahrungsquelle, Kleinstfischen und verschiedenen Wirbellosen, nachstellt.

Diese kleinen Butte pflanzen sich in der Zeit zwischen dem Frühjahr und dem Sommer fort.

Färbung: bräunliche Grundfärbung mit sichelförmigen dunklen und gelbroten Flecken, die Unterseite des Tiers ist weiß.

Synonyme:
Phrynorhombus norvegicus (Günther, 1862) · unaccepted
Rhombus norvegicus Günther, 1862 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Jim Greenfield (British Marine Life) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Jim Greenfield
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
copyright Erling Svensen, Norwegen
1
copyright Erling Svensen, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!