Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Heteropriacanthus cruentatus Großaugenbarsch, Glasauge

Heteropriacanthus cruentatus wird umgangssprachlich oft als Großaugenbarsch, Glasauge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kevin Bryant, USA

Copyright Kevin Bryant, Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kevin Bryant, USA Kevin Bryant. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4900 
AphiaID:
127004 
Wissenschaftlich:
Heteropriacanthus cruentatus 
Umgangssprachlich:
Großaugenbarsch, Glasauge 
Englisch:
Glasseye Snapper 
Kategorie:
Großaugenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Priacanthidae (Familie) > Heteropriacanthus (Gattung) > cruentatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Lacepède, ), 1801 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Bahamas, Bakerinsel, Bangladesch, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Brunei Darussalam, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Clipperton-Insel, Cookinseln, Costa Rica, Curaçao, Djibouti, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Equador, Eritrea, Falklandinseln, Fidschi, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Howlandinsel, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Jamaika, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Kambodscha, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kiribati, Kokos-Insel (Costa Rica), Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komoren, Kuba, La Réunion, Linieninseln, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Madeira, Malediven, Marokko, Marshallinseln, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Montserrat, Mosambik, Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederländische Antillen, Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Portugal, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Seychellen, Singapur, Sint Eustatius und Saba, Somalia, Spanien, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Togo, Tokelau, Tonga, Trinidad und Tobago, Tuamotu-Archipel, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, United States Minor Outlying Islands, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Atlantik, Zentral-Pazifik, Zirkumglobal 
Meerestiefe:
3 - 300 Meter 
Größe:
20 cm - 50 cm 
Gewicht :
2,7 kg 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Fangschreckenkrebse (Stomatopoden), Felsgarnelen, Fischlarven, Fischbrut, Kleine Fische, Krabben, Krebse, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Meerasseln (Isopoden), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 16:57:33 

Haltungsinformationen

(Lacepède, 1801)

Das Glasauge ist häufig in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen und um Inseln anzutreffen.

Die nachtaktiven Fische ernähren sich von Kraken, pelagischen Garnelen, Krebsen, kleinen Fischen und Würmern
Tagsüber trifft man die Tiere einzeln oder in kleinen Gruppen an, aber mit der Dämmerung versammeln sich die Tiere in großer Zahl.

Es ist bekannt, dass dieser Großaugenbarsch in der Lage ist, Töne/ Geräusche zu produzieren.

Bekannte Synonyme:
Anthias boops Forster, 1801
Cookeolus boops (Forster, 1801)
Labrus cruentatus Lacepède, 1801
Priacanthus argenteus Cuvier, 1829
Priacanthus bleekeri Castelnau, 1873
Priacanthus bonariensis Cuvier, 1829
Priacanthus boops (Forster, 1801)
Priacanthus carolinus Cuvier, 1829
Priacanthus cepedianus Desmarest, 1823
Priacanthus cruentatus (Lacepède, 1801)
Priacanthus fulgens Lowe, 1838 (synonym)
Serranus rufus Bowdich, 1825

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Semiadult


Allgemein

Glasseye Snapper, Heteropriacanthus cruentatus,U.S. Virgin Islands, 2006
1
Copyright Kevin Bryant,  Foto: Shorefishes of the Greater Caribbean online information system
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
1
copyright Jean-Claude Baur
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!