Haltungsinformationen
(Lacepède, 1801)
Das Glasauge ist häufig in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen und um Inseln anzutreffen.
Die nachtaktiven Fische ernähren sich von Kraken, pelagischen Garnelen, Krebsen, kleinen Fischen und Würmern
Tagsüber trifft man die Tiere einzeln oder in kleinen Gruppen an, aber mit der Dämmerung versammeln sich die Tiere in großer Zahl.
Es ist bekannt, dass dieser Großaugenbarsch in der Lage ist, Töne/ Geräusche zu produzieren.
Bekannte Synonyme:
Anthias boops Forster, 1801
Cookeolus boops (Forster, 1801)
Labrus cruentatus Lacepède, 1801
Priacanthus argenteus Cuvier, 1829
Priacanthus bleekeri Castelnau, 1873
Priacanthus bonariensis Cuvier, 1829
Priacanthus boops (Forster, 1801)
Priacanthus carolinus Cuvier, 1829
Priacanthus cepedianus Desmarest, 1823
Priacanthus cruentatus (Lacepède, 1801)
Priacanthus fulgens Lowe, 1838 (synonym)
Serranus rufus Bowdich, 1825
Das Glasauge ist häufig in Lagunen und seewärts gerichteten Riffen und um Inseln anzutreffen.
Die nachtaktiven Fische ernähren sich von Kraken, pelagischen Garnelen, Krebsen, kleinen Fischen und Würmern
Tagsüber trifft man die Tiere einzeln oder in kleinen Gruppen an, aber mit der Dämmerung versammeln sich die Tiere in großer Zahl.
Es ist bekannt, dass dieser Großaugenbarsch in der Lage ist, Töne/ Geräusche zu produzieren.
Bekannte Synonyme:
Anthias boops Forster, 1801
Cookeolus boops (Forster, 1801)
Labrus cruentatus Lacepède, 1801
Priacanthus argenteus Cuvier, 1829
Priacanthus bleekeri Castelnau, 1873
Priacanthus bonariensis Cuvier, 1829
Priacanthus boops (Forster, 1801)
Priacanthus carolinus Cuvier, 1829
Priacanthus cepedianus Desmarest, 1823
Priacanthus cruentatus (Lacepède, 1801)
Priacanthus fulgens Lowe, 1838 (synonym)
Serranus rufus Bowdich, 1825






Kevin Bryant, USA