Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Halobatrachus didactylus Lusitanische Krötenfisch

Halobatrachus didactylus wird umgangssprachlich oft als Lusitanische Krötenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

copyright Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4802 
AphiaID:
126374 
Wissenschaftlich:
Halobatrachus didactylus 
Umgangssprachlich:
Lusitanische Krötenfisch 
Englisch:
Lusitanian Toadfish 
Kategorie:
Forschfische / Krötenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Batrachoidiformes (Ordnung) > Batrachoididae (Familie) > Halobatrachus (Gattung) > didactylus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch & Schneider, ), 1801 
Vorkommen:
Biskaya, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Ghana, Kapverdische Inseln, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Portugal, Senegal, Sierra Leone, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar, West-Afrika 
Meerestiefe:
10 - 50 Meter 
Größe:
35 cm - 50 cm 
Temperatur:
17°C - 27°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Korallenfische aller Art, Krabben, Krebse, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-10 16:12:40 

Haltungsinformationen

(Bloch & Schneider, 1801)

Halobatrachus didactylus gehört zu den Frosch- oder Krötenfischen (Batrachoididae).

Möglicherweise kommt der Name von den Kaulquappen ähnlichen, frisch geschlüpften Fischlarven oder dem krötenähnlichen Kopfteil des Fischs, siehe hierzu das Bild von Eduardo Cheis in FishBase.

Taucher sollten bei Begegnungen mit diesem Tier sehr vorsichtig sein, da der Fisch kräftig zubeißen kann, darüber hinaus besitzt das Tier über einen Giftstachel.

Interessant ist auch, dass einige Arten der Krötenfische über Stunden außerhalb des Wassers überleben können.

Lusitanische Krötenfisch ist ein sessiles Tier, das auf weichem Sand oder im Schlamm, teilweise eingegraben oder in Felsspalten zu finden ist, wobei er durchaus auch in flachem Wasser anzutreffen ist.

Die Brutpflege und Bewachung übernimmt immer das männliche Tier.

Mit seinen Stacheln kann der Fisch dem Menschen schmerzhafte Stiche zufügen!

Synonyme:
Batrachoides didactylus (Bloch & Schneider, 1801)
Batrachoides planifrons (Guichenot, 1850)
Batrachus algeriensis Guichenot, 1850
Batrachus borealis Nilsson, 1832
Batrachus conspicillum Cuvier, 1829
Batrachus didactylus Bloch & Schneider, 1801
Batrachus guentheri Bleeker, 1863
Batrachus planifrons Guichenot, 1850
Batrachus punctatus Agassiz, 1831
Batrachus punctulatus Agassiz, 1831 (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!