Haltungsinformationen
(Risso, 1810)
Um die Kanarischen Inseln hat Dr. Peter Wirtz ein sehr seltenes Tier vor die Kamera bekommen.
Das Bartmännchen gehört zur Familie der echten Knochenfische und kommt sogar in Tiefseegräben vor.
Unter den Bartmännchen gibt es Exemplare, die in über 7000 Meter Tiefe gefunden wurden!
Das Bild von Peter Wirtz ist das Einzige in FishBase und wir dürfen es für das Meerwasser-Lexikon nutzen!
Über das Tier gibt es derzeit noch recht wenig Informationen, einiges konnten wir dem tollen Bildband "Meeresfische Westeuropa / Mittelmeer von Patrick Louisy entnehmen.
Dieses Tier lebt auf sandigen und schlammigen Böden und gräbt sich bei Störungen blitzschnell Schwanz voran in den Boden ein.
Das Bartmännchen Parophidion vassali ist nachtaktiv und sucht im Dunkeln in einem Tiefenbereich von 5 - 400 Meter seine Beute, benthische Lebewesen wie Krebstiere und Würmer.
Allen Tauchern wird der Hinweis gegeben, auf allzu grelle Lampen zu verzichten, da das Tier sich dann sehr schnell vergräbt.
Synonym:
Ophidium vassali Risso, 1810
Um die Kanarischen Inseln hat Dr. Peter Wirtz ein sehr seltenes Tier vor die Kamera bekommen.
Das Bartmännchen gehört zur Familie der echten Knochenfische und kommt sogar in Tiefseegräben vor.
Unter den Bartmännchen gibt es Exemplare, die in über 7000 Meter Tiefe gefunden wurden!
Das Bild von Peter Wirtz ist das Einzige in FishBase und wir dürfen es für das Meerwasser-Lexikon nutzen!
Über das Tier gibt es derzeit noch recht wenig Informationen, einiges konnten wir dem tollen Bildband "Meeresfische Westeuropa / Mittelmeer von Patrick Louisy entnehmen.
Dieses Tier lebt auf sandigen und schlammigen Böden und gräbt sich bei Störungen blitzschnell Schwanz voran in den Boden ein.
Das Bartmännchen Parophidion vassali ist nachtaktiv und sucht im Dunkeln in einem Tiefenbereich von 5 - 400 Meter seine Beute, benthische Lebewesen wie Krebstiere und Würmer.
Allen Tauchern wird der Hinweis gegeben, auf allzu grelle Lampen zu verzichten, da das Tier sich dann sehr schnell vergräbt.
Synonym:
Ophidium vassali Risso, 1810