Haltungsinformationen
Notospermus tricuspidatus (Quoy & Gaimard, 1833)
Schnurwürmer der Gattung Nermertini -v Von ihnen gibt es etwa 1200 bekannte Arten, wovon einige bis zu 30m lang werden können. Schnurwürmer leben räuberisch, so dass man schon das Verschwinden einiger Tiere auf deren Konto buchen kann. Schnurrwürmer werden durchaus mit lebenden Steinen ins Becken eingeschleppt.
Notospermus tricuspidatus wird bis zu 30cm groß. Der Wurm ist schwarz/Bläulich mit einem Hauch grün. Er ernährt sich räuberisch von Zoobenthos und ist in Lagunen-, Zinnen- und Seeriffen meist im flachen Wasser auf Kies oder auch unter Steinen zu finden.
Das besondere Merkmal dieses Schnurwurmes sind die hellgrünen bis weißlichen Zick-Zack-Linen am Kopf, die 3 Zacken bilden.
Synonyme:
Borlasia tricuspida (synonym)
Borlasia tricuspidata (synonym)
Lineus tricuspidatus (synonym)
Meckelia viridis (synonym)
Ophiocephalus viridis (synonym)
Schnurwürmer der Gattung Nermertini -v Von ihnen gibt es etwa 1200 bekannte Arten, wovon einige bis zu 30m lang werden können. Schnurwürmer leben räuberisch, so dass man schon das Verschwinden einiger Tiere auf deren Konto buchen kann. Schnurrwürmer werden durchaus mit lebenden Steinen ins Becken eingeschleppt.
Notospermus tricuspidatus wird bis zu 30cm groß. Der Wurm ist schwarz/Bläulich mit einem Hauch grün. Er ernährt sich räuberisch von Zoobenthos und ist in Lagunen-, Zinnen- und Seeriffen meist im flachen Wasser auf Kies oder auch unter Steinen zu finden.
Das besondere Merkmal dieses Schnurwurmes sind die hellgrünen bis weißlichen Zick-Zack-Linen am Kopf, die 3 Zacken bilden.
Synonyme:
Borlasia tricuspida (synonym)
Borlasia tricuspidata (synonym)
Lineus tricuspidatus (synonym)
Meckelia viridis (synonym)
Ophiocephalus viridis (synonym)