Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Der rote Bandfisch ernährt sich von Krustentieren und von Pfeilwürmern (Chaetognatha), einem Bestandteil des Zooplanktons, er lebt im Meer in einem Tiefenbereich von 15 - 400 Meter.
Cepola macrophthalma ist ein Höhlenbewohner, kommt aber auch im freien Wasser vor und bevorzugt sandige und schlammige Böden.
Aquaristisch ist über den Bandfisch wenig bekannt, ihm wird trotz seiner versteckten Lebensweise durch kommerzielle Fischerei nachgestellt.
Synonyme:
Cepola attenuata Swainson, 1839
Cepola gigas Swainson, 1839
Cepola jugularis Swainson, 1839
Cepola longicauda Swainson, 1839
Cepola marginata Rafinesque, 1810
Cepola novemradiata Swainson, 1839
Cepola rubescens Linnaeus, 1764
Cepola serpentiformis Lacepède, 1800
Cepola taenia Linnaeus, 1766
Cepola truncata Swainson, 1839
Ophidion macrophthalma Linnaeus, 1758
Ophidion macrophthalmum Linnaeus, 1758
Der rote Bandfisch ernährt sich von Krustentieren und von Pfeilwürmern (Chaetognatha), einem Bestandteil des Zooplanktons, er lebt im Meer in einem Tiefenbereich von 15 - 400 Meter.
Cepola macrophthalma ist ein Höhlenbewohner, kommt aber auch im freien Wasser vor und bevorzugt sandige und schlammige Böden.
Aquaristisch ist über den Bandfisch wenig bekannt, ihm wird trotz seiner versteckten Lebensweise durch kommerzielle Fischerei nachgestellt.
Synonyme:
Cepola attenuata Swainson, 1839
Cepola gigas Swainson, 1839
Cepola jugularis Swainson, 1839
Cepola longicauda Swainson, 1839
Cepola marginata Rafinesque, 1810
Cepola novemradiata Swainson, 1839
Cepola rubescens Linnaeus, 1764
Cepola serpentiformis Lacepède, 1800
Cepola taenia Linnaeus, 1766
Cepola truncata Swainson, 1839
Ophidion macrophthalma Linnaeus, 1758
Ophidion macrophthalmum Linnaeus, 1758