Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Der lateinische Name "ocellaris2 wurde wahrscheinlich von "ocellen", den Punkt- oder Hautaugen abgeleitet.
Der große Fleck des Seeschmetterlings auf der hoch aufgerichteten der Rückenflosse des Tiers sieht wirklich wie ein zusätzliches Auge aus, dass an den Flügel des Tagpfauenauges (Inachis io), einem der häufigsten Tagschmetterlinge Deutschlands erinnert.
Dieser Bleenie kommt von den Britischen Inseln bis nach Marokko im nördlichen Afrika, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Invertebraten.
Im Aquarium sollte der Schleimfisch einzeln gehalten werden, da er auch im Meer ein Einzelgänger ist, der nur zur Paarungszeit Gesellschaft toleriert.
Der Bodengrund sollte aus gröberem Sand oder Muschelgrus bestehen, ein halbierter Tontopf wird gerne aus Unterschlupf angenommen.
In der Natur wird das Eigelege, aus Schutz vor Fressfeinden, in der Höhle des Männchens abgelegt.
Durch die extrem hohe Rückflosse ist der Fisch eigentlich unverwechselbar.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der lateinische Name "ocellaris2 wurde wahrscheinlich von "ocellen", den Punkt- oder Hautaugen abgeleitet.
Der große Fleck des Seeschmetterlings auf der hoch aufgerichteten der Rückenflosse des Tiers sieht wirklich wie ein zusätzliches Auge aus, dass an den Flügel des Tagpfauenauges (Inachis io), einem der häufigsten Tagschmetterlinge Deutschlands erinnert.
Dieser Bleenie kommt von den Britischen Inseln bis nach Marokko im nördlichen Afrika, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Invertebraten.
Im Aquarium sollte der Schleimfisch einzeln gehalten werden, da er auch im Meer ein Einzelgänger ist, der nur zur Paarungszeit Gesellschaft toleriert.
Der Bodengrund sollte aus gröberem Sand oder Muschelgrus bestehen, ein halbierter Tontopf wird gerne aus Unterschlupf angenommen.
In der Natur wird das Eigelege, aus Schutz vor Fressfeinden, in der Höhle des Männchens abgelegt.
Durch die extrem hohe Rückflosse ist der Fisch eigentlich unverwechselbar.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland