Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Corcyrogobius liechtensteini Liechtenstein-Grundel

Corcyrogobius liechtensteini wird umgangssprachlich oft als Liechtenstein-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4459 
AphiaID:
126876 
Wissenschaftlich:
Corcyrogobius liechtensteini 
Umgangssprachlich:
Liechtenstein-Grundel 
Englisch:
Liechtenstein's Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Corcyrogobius (Gattung) > liechtensteini (Art) 
Erstbestimmung:
(Kolombatovic, ), 1891 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Balearen (Mittelmeer), Marquesas-Inseln, Mittelmeer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 25 Meter 
Größe:
2.5 cm - 3 cm 
Temperatur:
20°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-07-22 11:38:55 

Haltungsinformationen

(Kolombatovic, 1891)
Diese kleine Grundel kommt im Mittelmeer vor und wird besonders häufig im nördlichen Tyrrhenischen Meer, der Adria und um die Baleareninsel Ibiza vor.

Färbung: Rötlich mit blauen Streifen quer über den Körper.
Blaue Bänder auch auf den Kopf.
Zwei prominente dunkle Flecken unter dem Kiemendeckel.
Rückenflossen mit unregelmäßigen orange-rote Linien.
Männchen haben während der Laichzeit einen dunklen Kopf.

Beschreibung
Rückenbereich und Kopf nackt.
Ähnlich wie bei Odondebuenia balearica.
Männchen während der Laichzeit mit verlängerten Strahlen der ersten Rückenflosse.

Reproduktion
Laichzeit um Mai.

Lebensraum
In 5 - 25 Meter Wassertiefe. Felsigen Küsten. Sehr versteckt. In der leeren Löcher langweilig Muscheln an den Eingängen der Höhlen und in Hohlräumen.

Braucht wohl eine gute Wasserqualität.
An den angegebenen Vorkommensorten recht häufig, aber schwer zu finden.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 18.11.2024.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 18.11.2024.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!