Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Tochuina gigantea Orangenhaut Nacktschnecke

Tochuina gigantea wird umgangssprachlich oft als Orangenhaut Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Tochuina gigantea_D3X3998, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4284 
AphiaID:
572093 
Wissenschaftlich:
Tochuina gigantea 
Umgangssprachlich:
Orangenhaut Nacktschnecke 
Englisch:
Orange Peel Nudibranch, Giant Orange Tochui, Tochni 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Tritoniidae (Familie) > Tochuina (Gattung) > gigantea (Art) 
Erstbestimmung:
(Bergh, ), 1904 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Japan, Kanada Ost-Pazifik, Russland, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 363 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
6 cm - 50 cm 
Gewicht :
1,4 kg 
Temperatur:
°C - 15°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-22 12:44:39 

Haltungsinformationen

Tochuina gigantea (Pallas, 1788)

Diese Schnecke wird bis zu 50 cm groß und soll ein Gewicht von 1,4kg erreichen. Den Artnamen "gigantea" braucht man bei diesen Maßen nicht weiter erläutern. Gigantisch trifft es genau.

Die Rhinophoren sind massiv (nicht gerollt) und in eine becherartige Rhinophorenscheide einziehbar. Tochuina gigantea hat einen großen, kräftigen Körper mit weißen, federartigen Kiemenbüscheln entlang des gewellten Randes, der von den Rhinophoren bis zur hinteren Spitze reicht. Der vordere Rand des Mundschleiers ist weiß und gekerbt, weist aber keine Papillen auf. Der Rücken ist orange oder gelblich-orange mit weißen Tuberkeln. Der Fuß ist lachsrosa bis gelb mit weißem Rand.

Die große Nacktschnecke lebt auf sandigen und schlammigen Böden, wo sie ihre Nahrung sucht. Eine Quelle gibt felsige Böden als Lebensraum an. Ihre Hauptspeise sind Octocorallien, u.a. Seefedern, Gorgonien und Weichkorallen (Alcypnium), sowie Hydrozoen. Die Hauptnahrung besteht aus Seefedern der Gattung Ptilosarcus (z.B. Ptilosarcus gurneyi).

Der Laich wird in gelben Bändern abgelegt.

Auf den Kurilen (Russland) wird diese Art roh oder gekocht als „Tochni“ gegessen. Diese Art gilt als eine der größten Nacktschnecke der Welt.

So unterscheidet man sie von ähnlichen Arten: Die Kombination aus oranger Farbe und weißen, gefiederten Kiemen am Rand ist einzigartig. Berthellina engeli ist glatt und hat gerollte Rhinophoren, Acanthodoris lutea hat einen Kiemenkreis um den Anus und viele Papillen und gelbe Flecken, Triopha maculata hat einen Kiemenkreis um denAnus und mehrere orangefarbene Rückenfortsätze, Aldisia sanguinea und Rostanga pulchra haben einen Kiemenkreis um den Anus und werden nur 2 cm groß, Anisodoris nobilis hat einen Kiemenkreis um den Anus und weist schwarze Flecken auf, und Dendrodoris fulva und Doriopsilla albopunctata haben Tuberkel mit weißen Spitzen und einem Kiemenkreis um den Anus.

Verwechslungsmöglichkeit besteht auch mit Tritonia exsulans und Tritonia tetraquetra, die beide fingerartige Fortsätze am Munschleier haben.

Synonyme:
Tritonia gigantea Bergh, 1904 · unaccepted (original combination)
Tritonia tetraquetra (Pallas, 1788) sensu Bergh, 1879 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Invertebrates of the Salish Sea (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!