Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Astraeosmilia connata großpolypige Steinkoralle

Astraeosmilia connata wird umgangssprachlich oft als großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Caulastrea connata Bild Copyright (c) by Korallenzucht Moers 2011




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3952 
AphiaID:
762424 
Wissenschaftlich:
Astraeosmilia connata 
Umgangssprachlich:
großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Large Polyp Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Merulinidae (Familie) > Astraeosmilia (Gattung) > connata (Art) 
Erstbestimmung:
Ortmann, 1892 
Vorkommen:
Cargados-Carajos-Inseln, Golf von Aden, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Rotes Meer, Seychellen, Somalia, Tansania 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-11-06 21:14:01 

Nachzuchten

Astraeosmilia connata lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Astraeosmilia connata haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Astraeosmilia connata Ortmann, 1892

Diese Caulastrea entdeckten wir in einem Shop, in dem sie unter dem Namen Caulastrea connata angeboten wurde.
So wurde sie auch importiert.
Ob dieser Name zutreffend ist, können wir so nicht sagen, wir befürchten fast NEIN.
Man vergleiche dazu die Bilder von AIMS, bei den Links.
Ebenfalls der Hinweis auf das Vorkommen um Zanzibar.

Caulastrea-Korallen vertragen durchaus auch lichtexponierte Stellen, die aber nicht so extrem mit HQI/T5 bestrahlt werden müssen.
Wachsen natürlich auch in der Boden- bis Mittelichtzone gut, da sie auch einen Teil
ihres Energiebedarfs durch den Fang von Plankton decken.

Zu halten bei mittlerer Strömung, niemals direkt!

Die Korallen entfalten ihre Tentakel nachts zum Fang von Plankton, extra gefüttert werden, müssen sie aber nicht.

Synonyme:
Astreosmilia connata Ortmann, 1892 · unaccepted > misspelling
Caulastraea connata (Ortmann, 1892) · unaccepted > superseded combination
Caulastrea connata (Ortmann, 1892) · unaccepted > superseded combination (misspelling genus name)

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 30.10.2022.

Bilder

Allgemein

Caulastrea connata  Bild Copyright (c) by Korallenzucht Moers 2011
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!