Haltungsinformationen
Eingestellt von Steve zur ID mit Hinweis auf den Aufnahmeort Cannes im Mittelmeer.
Der Hinweis "Kelchkoralle" führte zu zwei möglichen Arten, wobei es sich dann doch um Leptopsammia pruvoti handeln müsste.
Möglich wäre auch noch die Kelchkoralle Astroides calycularis, wobei die oft orangefarbener abgebildet scheint und in sich deutlich kompakter im Polypenbild wächst.
Leptopsammia pruvoti ist eher solitär zu finden und hat oft einen gewissen Abstand zu weiteren Polypen.
Aquaristisch eher unbekannt, man liest aber, dass sie sich durchaus bei 25 Grad halten lassen.
Müssen, wie z.B. Tubastraea, oder andere, nicht vom Licht lebende Arten zwingend gefüttert werden.
Synonym:
Leptopsammia microcardia Döderlein, 1913
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Leptopsammia (Genus) > Leptopsammia pruvoti (Species)
Der Hinweis "Kelchkoralle" führte zu zwei möglichen Arten, wobei es sich dann doch um Leptopsammia pruvoti handeln müsste.
Möglich wäre auch noch die Kelchkoralle Astroides calycularis, wobei die oft orangefarbener abgebildet scheint und in sich deutlich kompakter im Polypenbild wächst.
Leptopsammia pruvoti ist eher solitär zu finden und hat oft einen gewissen Abstand zu weiteren Polypen.
Aquaristisch eher unbekannt, man liest aber, dass sie sich durchaus bei 25 Grad halten lassen.
Müssen, wie z.B. Tubastraea, oder andere, nicht vom Licht lebende Arten zwingend gefüttert werden.
Synonym:
Leptopsammia microcardia Döderlein, 1913
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Dendrophylliidae (Family) > Leptopsammia (Genus) > Leptopsammia pruvoti (Species)






BioTaucher