Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Cociella punctata Gefleckter-Plattkopf

Cociella punctata wird umgangssprachlich oft als Gefleckter-Plattkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Spotted Flathead - Cociella punctata,Shaẖmon, Südbezirk, Israel 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3842 
AphiaID:
218136 
Wissenschaftlich:
Cociella punctata 
Umgangssprachlich:
Gefleckter-Plattkopf 
Englisch:
Flathead 
Kategorie:
Krokodilfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Platycephalidae (Familie) > Cociella (Gattung) > punctata (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1829 
Vorkommen:
Indonesien, Israel, Rotes Meer, Süd-Afrika, Sulawesi, Vanuatu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 300 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Mangrovenzonen, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
25 cm - 35 cm 
Temperatur:
18,8°C - 28,1°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-23 14:22:21 

Haltungsinformationen

Cociella punctata (Cuvier, 1829)

Die Krokodilsfische (Platycephalidae) - man nennt sie auch Plattköpfe - leben meist sehr küstennah in tropischen Breiten des Indopazifiks.Eine Art (Solitas gruveli) lebt im östlichen Atlantik, an der afrikanischen Küste, drei Arten sind durch den Suezkanal in das Mittelmeer eingewandert (Lessepssche Migration).Die Fische bevorzugen kontinentale Küsten und halten sich oft auch in Lagunen von Korallenriffen und in Flussmündungen auf.

Beschreibung Cociella punctata: Zahlreiche kleine dunkle Flecken auf dem Rücken, die bis unter die Seitenlinie reichen und weiter hinten verstreut sind. Cociella punctata hat 5–6 dunkle Bänder über dem Rücken, kleine Jungtiere haben jedoch möglicherweise nur einen breiten Sattel, der die stachelige Rückenflosse kreuzt, und einen schmalen am hinteren Ende der weichen Rückenflosse.

Häufig in flachen Gebieten in Tiefen von 10 m oder weniger. Wird in der Schleppnetzfischerei in Tiefen von 23 bis 250 m gefangen. Gemeldet aus einer Falle im Golf von Akaba in 300 m Tiefe. Jungtiere nutzen Mangroven als Lebensraum. Erwachsene Tiere kommen in schlammigen Sandhabitaten vom Flachwasser bis zu einer Tiefe von 300 m vor. Auch in Küstensandflächen, in der Nähe von Korallenriffen, häufiger aber vor der Küste zu finden.

Der Gefleckte Plattkopf ist im Indopazifik beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südafrika bis zum Roten Meer, östlich bis Vanuatu, nördlich bis Taiwan und südlich bis Papua-Neuguinea. Im nordwestlichen Pazifik wird er durch den Krokodil-Plattkopf und in Australien durch den Braunsaum-Plattkopf (Cociella hutchinsi) ersetzt.

Durch seine Größe nicht für jedes Aquarium geeignet. Nachtaktiver Lauerjäger, der auf Beute wartet! Dabei oft gut auf Geröll getarnt, von dem er sich kaum unterscheidet. Es scheinen manche weit grösser als 50 cm zu werden , vermutlich dann eine andere Art.

Cociella punctata ist gemäß WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Callitetrarhynchus speciosus (Linton, 1897) Carvajal & Rego, 1985 Feedingtype: endoparasitic
Platycephalotrema sinense (Yamaguti, 1963) Kritsky & Nitta, 2019 Feedingtype: ectoparasitic

Synonyme:
Cociella punctatus (Cuvier, 1829) · unaccepted (misspelling)
Grammoplites jacksoni Fowler, 1944 · unaccepted
Platycephalus fasciatus Günther, 1872 · unaccepted
Platycephalus malabaricus Cuvier, 1829 · unaccepted
Platycephalus punctatus Cuvier, 1829 · unaccepted
Platycephalus quoyi Bleeker, 1856 · unaccepted
Suggrundus hunti Fowler, 1937 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 23.04.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 23.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.