Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Porcellanella triloba Seefeder-Porzellankrebs

Porcellanella triloba wird umgangssprachlich oft als Seefeder-Porzellankrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan

Foto: Osezaki, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan . Please visit www.izuzuki.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3547 
AphiaID:
210641 
Wissenschaftlich:
Porcellanella triloba 
Umgangssprachlich:
Seefeder-Porzellankrebs 
Englisch:
Three-Lobed Porcelain Crab, Sea Pen Porcelain Crab, Polka-dotted Porcelain Crab 
Kategorie:
Porzellankrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Porcellanidae (Familie) > Porcellanella (Gattung) > triloba (Art) 
Erstbestimmung:
White, 1851 
Vorkommen:
Australien, Bali, Bandasee, China, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Neukaledonien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Sansibar, Singapur, Taiwan, Tansania, Tulamben, West-Pazifik 
Meerestiefe:
6 - 72 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-07 19:58:44 

Haltungsinformationen

Porcellanella triloba White, 1852

Der gepunktete Porzellankrebs ist oft paarweise auf Seefedern anzutreffen. Der Panzer ist max. 1 cm groß. Er ist oval und glatt mit schwarzen oder blau umrandeten rosa Punkten, besonders auch auf den Scheren und am Panzer. Die Scheren sind recht klein. Weibchen sind größer als Männchen.

Häufig auf stacheligen Seefedern der Gattung Pteroides sp. oder anzutreffen und wird sicher aufgrund seiner geringen Größe von den meisten Tauchern übersehen.

Fängt Plankton aus dem vorbei strömenden Wasser.

Originalbeschreibung übersetzt: Die Grundfärbung des Tieres im lebenden Zustand ist milchig weiß und wird bei der Konservierung leicht bräunlich. Sowohl der Panzer als auch die Scherenarme haben eine unterschiedliche Anzahl von Flecken. Die meisten davon sind symmetrisch angeordnet, mit einigen Mittelflecken auf dem Panzer.

Der Panzer weist grundsätzlich die folgenden Flecken auf: Nahe der Grenze befindet sich zwischen dem medianen und lateralen Frontallappen ein Fleck. Ein weiterer Fleck ist am Rand des Panzers Nähe Antennen zu sehen und ein ähnlicher unmittelbar dahinter. Der Panzer kann einen oder zwei Mittelflecken aufweisen.

Die Flecken in frischen Exemplaren haben eine schwarze Farbe mit einer helleren Mitte und verschwinden bei der Konservierung schnell.

Bei einem einzelnen Exemplar ist auch ein Fleck an der Basis der Pterygostomalwirbelsäule zu sehen. Bei einem weiteren Exemplar haben Merus, Carpus und Propodus des äußeren Maxillipedus jeweils einen einzelnen Fleck.

Hinweis: Vorn am Panzerrand meist 6 Flecken, auf dem panzer 1 Fleck und Flecken auf den Armen.

Synonym:
Porcellanella picta Stimpson, 1858 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. Wildsingapore (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!