Haltungsinformationen
Die unechte Karettschildkröte, Caretta caretta, kommt weltweit in allen tropischen und subtropischen Meeren vor.
Sie ist die häufigste Vertreterin der Meeresschildkrötenarten, was aber nichts daran ändert, dass die Art dennoch gefährdet ist.
Einzelne Tiere dieser Art können eine Panzerlänge von bis zu 200 cm und ein Gewicht von 200 kg erreichen.
Die Tiere ernähren sich von Krustentieren, Kopffüßern, Echinodermaten, vegetarischer Kost und mit Vorliebe auch Quallen, wie in den Fotos zu diesem Eintrag gut zu erkennen ist.
So frisst im Hauptbild eine adulte Caretta caretta eine Qualle der Art Mastigias roseus und im zweiten Bild ist eine frisch geschlüpfte C. caretta auf der Jagd nach einer Qualle (vermutlich aus der Familie der Ulmaridae).
Beide Fotos wurden von Heinz Mahler zur Verfügung gestellt.
Es gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen, dass Meeresschildkröten ihre Eier an Land ablegen und die frisch geschlüpften Jungtiere in das Meer wandern, es sei deshalb hier nur der Vollständigkeit wegen erwähnt.
Sie ist die häufigste Vertreterin der Meeresschildkrötenarten, was aber nichts daran ändert, dass die Art dennoch gefährdet ist.
Einzelne Tiere dieser Art können eine Panzerlänge von bis zu 200 cm und ein Gewicht von 200 kg erreichen.
Die Tiere ernähren sich von Krustentieren, Kopffüßern, Echinodermaten, vegetarischer Kost und mit Vorliebe auch Quallen, wie in den Fotos zu diesem Eintrag gut zu erkennen ist.
So frisst im Hauptbild eine adulte Caretta caretta eine Qualle der Art Mastigias roseus und im zweiten Bild ist eine frisch geschlüpfte C. caretta auf der Jagd nach einer Qualle (vermutlich aus der Familie der Ulmaridae).
Beide Fotos wurden von Heinz Mahler zur Verfügung gestellt.
Es gehört mittlerweile zum Allgemeinwissen, dass Meeresschildkröten ihre Eier an Land ablegen und die frisch geschlüpften Jungtiere in das Meer wandern, es sei deshalb hier nur der Vollständigkeit wegen erwähnt.






Johan Swanepoel, Südafrika