Haltungsinformationen
Petrochirus diogenes (Linnaeus, 1758)
Petrochirus diogenes ist der größte Einsiedler in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet (Karibik). Er bewohnt dort die Sandflächen und Seegraswiesen in der Nähe von Riffen. Seine durchschnittliche Größe (Carpaxlänge) beträgt 12-20 cm bei einer Maximalgröße bis zu 30 cm.
Auf Grund der Tatsache, dass dieser Einsiedler alles frisst, was er finden kann und auch seine beachtliche Größe, ist eine Haltung in einem üblichen Korallenbecken nicht auf Dauer realisierbar. Auch sollte man, wenn man denn einen dieser Einsiedler pflegen möchte, aufpassen, dass man nicht in die Nähe der Scheren kommt. Mühelos könnte er die gewöhnlichen Aquairenzangen und wahrscheinlich auch die Finger seines Pflegers durchkneifen.
Seine bevorzugten Schneckenhäuser stammen von der Schnecke Strombus gigas, die er nach Bedarf tötet und frisst, sollte er kein passendes, leeres Haus finden.
Der Rotgepunktete Porzellankrebs Porcellana sayana ist häufig kommensal mit ihm anzutreffen.
Ursprünglich wurde Petrochirus diogenes von Carl von Linné als Cancer diogenes beschrieben. Das Artepitheton "diogenes" ehrt Diogenes von Sinope.
Synonyme:
Cancer bahamensis Herbst, 1971
Cancer diogenes Linnaeus, 1758
Coenobita diogenes (Linnaeus, 1767)
Pagurus granulatus Olivier, 1812
Petrochirus bahamensis (Herbst, 1791)
Petrochirus granulatus (Olivier, 1812)
Petrochirus diogenes ist der größte Einsiedler in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet (Karibik). Er bewohnt dort die Sandflächen und Seegraswiesen in der Nähe von Riffen. Seine durchschnittliche Größe (Carpaxlänge) beträgt 12-20 cm bei einer Maximalgröße bis zu 30 cm.
Auf Grund der Tatsache, dass dieser Einsiedler alles frisst, was er finden kann und auch seine beachtliche Größe, ist eine Haltung in einem üblichen Korallenbecken nicht auf Dauer realisierbar. Auch sollte man, wenn man denn einen dieser Einsiedler pflegen möchte, aufpassen, dass man nicht in die Nähe der Scheren kommt. Mühelos könnte er die gewöhnlichen Aquairenzangen und wahrscheinlich auch die Finger seines Pflegers durchkneifen.
Seine bevorzugten Schneckenhäuser stammen von der Schnecke Strombus gigas, die er nach Bedarf tötet und frisst, sollte er kein passendes, leeres Haus finden.
Der Rotgepunktete Porzellankrebs Porcellana sayana ist häufig kommensal mit ihm anzutreffen.
Ursprünglich wurde Petrochirus diogenes von Carl von Linné als Cancer diogenes beschrieben. Das Artepitheton "diogenes" ehrt Diogenes von Sinope.
Synonyme:
Cancer bahamensis Herbst, 1971
Cancer diogenes Linnaeus, 1758
Coenobita diogenes (Linnaeus, 1767)
Pagurus granulatus Olivier, 1812
Petrochirus bahamensis (Herbst, 1791)
Petrochirus granulatus (Olivier, 1812)






Ole Johan Brett, Norwegen