Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Notocirrhitus splendens Korallenwächter

Notocirrhitus splendens wird umgangssprachlich oft als Korallenwächter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Splendid hawkfish




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2890 
AphiaID:
281776 
Wissenschaftlich:
Notocirrhitus splendens 
Umgangssprachlich:
Korallenwächter 
Englisch:
Splendid Hawkfish 
Kategorie:
Korallenwächter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Cirrhitidae (Familie) > Notocirrhitus (Gattung) > splendens (Art) 
Erstbestimmung:
(Ogilby, ), 1889 
Vorkommen:
Australien, Kermadecinseln, Lord-Howe-Insel, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Queensland (Ost-Australien), Süd-Pazifik, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-22 18:13:18 

Haltungsinformationen

Wir haben diesen Korallenwächter bisher im deutschen Handel noch nicht zu Gesicht bekommen. Schade eigentlich, da er ein wirklich hübscher Geselle ist.
Sein Verbreitungsgebiet (Quelle FishBase) lässt aber grundsätzlich einen Import zu. Freundlicherweise haben wir von Jack Randall die Erlaubnis, das Foto zu nutzen.

Wird vom Verhalten und der Lebensweise wie alle Korallenwächter sein, also kein großer Schwimmer, eher der typische Beobachter auf exponierten Stellen. Futteraufnahme (Frostfutter) dürfte bei Korallenwächtern auch kein Problem sein. Allen Korallenwächtern ist gleich , dass sie bei Hunger durchaus Interesse an Garnelen zeigen können.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Solitary Island Underwater Research Group (SURG) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!