Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Cyo Control

Haliichthys taeniophorus Fetzen-Seenadel

Haliichthys taeniophorus wird umgangssprachlich oft als Fetzen-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ron DeCloux, USA

© Ron DeCloux, California Academy of Sciences


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ron DeCloux, USA . Please visit brianeyes21comcast.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2870 
AphiaID:
280982 
Wissenschaftlich:
Haliichthys taeniophorus 
Umgangssprachlich:
Fetzen-Seenadel 
Englisch:
Ribboned Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Haliichthys (Gattung) > taeniophorus (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1859 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Indopazifik, Papua-Neuguinea 
Meerestiefe:
17 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Nahrungsspezialist, Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-24 09:08:27 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Haliichthys taeniophorus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Haliichthys taeniophorus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Haliichthys taeniophorus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Gray, 1859

Die Aufnahme stammt von stefank, und wurde - so entnahm ich es im ID Thread - in der Wilhelma (Stuttgart) gemacht.
Es zeigt die zu den Fetzenfischen gehörenden Haliichthys taeniophorus.
Der Kauf und die Haltung wird uns Aquarianern wohl vorenthalten bleiben, wie bei vielen Tieren dieser Art.
Sind nicht zu bekommen und sicherlich nicht einfach in der Haltung.
Besser sind diese Tiere wohl in Zoos aufgehoben.

Synonym: Haliichthys taeniophora Gray, 1859

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Syngnathiformes (Order) > Syngnathidae (Family) > Syngnathinae (Subfamily) > Haliichthys (Genus) > Haliichthys taeniophorus (Species)

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

 © Ron DeCloux, California Academy of Sciences
1
Copyright Roger Steene, Foto aus Papua Neuguinea, Milne Bay
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!