Haltungsinformationen
Bohadschia argus Jaeger, 1833
Typuslokalität zur Beschreibung von Bohadschia argus ist Sulawesi, Indonesien. Der Artname "argus" bezieht sich auf die "Augenflecken", die die meisten Exemplare mehr oder weniger deutlich sichtbar auf dem Körper tragen.
Mittleres Lebendgewicht: 1.800 g bis 2.200 g. Körperwandstärke: 0,1 cm.
Körper zylindrisch, dorsal gewölbt und ventral abgeflacht.Mund ventral, umgeben von 20 kurzen, dunklen Tentakeln. Anus fast dorsal, umgeben von 5 Papillengruppen. Cuviersche Tubuli zahlreich; groß. Sie haben weißlich bis braune Flecken, zwischen Exemplaren unterschiedlich variabel und mit dunklen augenähnlichen Merkmalen. Einige Exemplare sind gleichmäßig braun mit gelben Flecken. Die robuste äußere Körperwand ist dick und fühlt sich fest und ledrig an.
Bohadschia argus lebt benthisch und ist eine typische Riffart, im Allgemeinen im Barriereriff-Flachwasser und Riffhängen oder äußeren Lagunen auf weißem Sand. Auf grobem Sand in der Nähe von Riffstrukturen. Kann sich in obere Sedimente eingraben
Bohadschia argus ist ein Detritusfresser und Depositenfresser.
Populationen erreichen nie hohe Dichten (im Allgemeinen zwischen 0,001 und 0,01 pro Quadratmeter). Gelegentlich von Tauchern von Fischerein gesammelt, obwohl die klebrigen Cuvierschen Schläuche das Sammeln und Verarbeiten unangenehm machen. Verarbeitete Produkte unterscheiden sich nicht von denen anderer Bohadschia-Arten; sie haben aber einen geringeren kommerziellen Wert.
Perlfische der Arten Carapus mourlani (Sternperlfisch) und Encheliophis boraborensis (Stecknadelkopfperlfisch) leben manchmal in der Coelomhöhle von Bohadschia argus und dringen normalerweise mit dem Kopf voran durch den After der Seegwalze ein.Bei einer Studie auf den Banda-Inseln in der südlichen Molukkensee wurde eine Gruppe von 15 Sternperlfischen in der Körperhöhle eines einzelnen Bohadschia argus gefunden.
Der Sternen-Perlfisch Carapus mourlani, der eine mutualistische Beziehung mit Bohadschia argus habt, verteidigt seine Seewalze aggressiv gegen den parasitären Encheliophis boraborensis und kämpft in einigen Fällen sogar diesen bis zum Tod. Trotzdem ist Bohadschia argus Wirt zahlreicher Parasiten, die bei WoRMS aufgelistet sind.
Die Imperatorgarnele (Zenopontonia rex) ist oft auf Bohadschia argus anzutreffent und kann helfen,die Seewalze von Ektoparasiten freizuhalten. Außerdem lebt auf Bohadschia argus oft der kommensale Seewalzen-Schuppenwurm (Gastrolepidia clavigera).
Aus dem Gewebe von Bohadschia argus wurde ein neues Triterpenglykosid, Arguside A, extrahiert. Diese Verbindung scheint zytotoxische Wirkungen gegen verschiedene Arten menschlicher Tumorzellen zu zeigen.
Synonym:
Holothuria (Holothuria) argus Jaeger, 1833 · unaccepted
Typuslokalität zur Beschreibung von Bohadschia argus ist Sulawesi, Indonesien. Der Artname "argus" bezieht sich auf die "Augenflecken", die die meisten Exemplare mehr oder weniger deutlich sichtbar auf dem Körper tragen.
Mittleres Lebendgewicht: 1.800 g bis 2.200 g. Körperwandstärke: 0,1 cm.
Körper zylindrisch, dorsal gewölbt und ventral abgeflacht.Mund ventral, umgeben von 20 kurzen, dunklen Tentakeln. Anus fast dorsal, umgeben von 5 Papillengruppen. Cuviersche Tubuli zahlreich; groß. Sie haben weißlich bis braune Flecken, zwischen Exemplaren unterschiedlich variabel und mit dunklen augenähnlichen Merkmalen. Einige Exemplare sind gleichmäßig braun mit gelben Flecken. Die robuste äußere Körperwand ist dick und fühlt sich fest und ledrig an.
Bohadschia argus lebt benthisch und ist eine typische Riffart, im Allgemeinen im Barriereriff-Flachwasser und Riffhängen oder äußeren Lagunen auf weißem Sand. Auf grobem Sand in der Nähe von Riffstrukturen. Kann sich in obere Sedimente eingraben
Bohadschia argus ist ein Detritusfresser und Depositenfresser.
Populationen erreichen nie hohe Dichten (im Allgemeinen zwischen 0,001 und 0,01 pro Quadratmeter). Gelegentlich von Tauchern von Fischerein gesammelt, obwohl die klebrigen Cuvierschen Schläuche das Sammeln und Verarbeiten unangenehm machen. Verarbeitete Produkte unterscheiden sich nicht von denen anderer Bohadschia-Arten; sie haben aber einen geringeren kommerziellen Wert.
Perlfische der Arten Carapus mourlani (Sternperlfisch) und Encheliophis boraborensis (Stecknadelkopfperlfisch) leben manchmal in der Coelomhöhle von Bohadschia argus und dringen normalerweise mit dem Kopf voran durch den After der Seegwalze ein.Bei einer Studie auf den Banda-Inseln in der südlichen Molukkensee wurde eine Gruppe von 15 Sternperlfischen in der Körperhöhle eines einzelnen Bohadschia argus gefunden.
Der Sternen-Perlfisch Carapus mourlani, der eine mutualistische Beziehung mit Bohadschia argus habt, verteidigt seine Seewalze aggressiv gegen den parasitären Encheliophis boraborensis und kämpft in einigen Fällen sogar diesen bis zum Tod. Trotzdem ist Bohadschia argus Wirt zahlreicher Parasiten, die bei WoRMS aufgelistet sind.
Die Imperatorgarnele (Zenopontonia rex) ist oft auf Bohadschia argus anzutreffent und kann helfen,die Seewalze von Ektoparasiten freizuhalten. Außerdem lebt auf Bohadschia argus oft der kommensale Seewalzen-Schuppenwurm (Gastrolepidia clavigera).
Aus dem Gewebe von Bohadschia argus wurde ein neues Triterpenglykosid, Arguside A, extrahiert. Diese Verbindung scheint zytotoxische Wirkungen gegen verschiedene Arten menschlicher Tumorzellen zu zeigen.
Synonym:
Holothuria (Holothuria) argus Jaeger, 1833 · unaccepted






NikiWei