Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Bohadschia argus Augenfleck-Seewalze

Bohadschia argus wird umgangssprachlich oft als Augenfleck-Seewalze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NikiWei

Bohadschia argus

aufgenommen in der Lembeh Strait


Eingestellt von NikiWei.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2670 
AphiaID:
210768 
Wissenschaftlich:
Bohadschia argus 
Umgangssprachlich:
Augenfleck-Seewalze 
Englisch:
Eyed Sea Cucumber, Leopard Fish 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Holothuriida (Ordnung) > Holothuriidae (Familie) > Bohadschia (Gattung) > argus (Art) 
Erstbestimmung:
Jaeger, 1833 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bangladesch, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Karolinen-Archipel, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Niue, Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Seychellen, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tasmanien (Australien), Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden, Riffhänge, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 60cm 
Gewicht :
2,2 kg 
Temperatur:
24.6°C - 29.3°C 
Futter:
Deposit (Ablagerungen), Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-12 10:03:38 

Haltungsinformationen

Bohadschia argus Jaeger, 1833

Typuslokalität zur Beschreibung von Bohadschia argus ist Sulawesi, Indonesien. Der Artname "argus" bezieht sich auf die "Augenflecken", die die meisten Exemplare mehr oder weniger deutlich sichtbar auf dem Körper tragen.

Mittleres Lebendgewicht: 1.800 g bis 2.200 g. Körperwandstärke: 0,1 cm.

Körper zylindrisch, dorsal gewölbt und ventral abgeflacht.Mund ventral, umgeben von 20 kurzen, dunklen Tentakeln. Anus fast dorsal, umgeben von 5 Papillengruppen. Cuviersche Tubuli zahlreich; groß. Sie haben weißlich bis braune Flecken, zwischen Exemplaren unterschiedlich variabel und mit dunklen augenähnlichen Merkmalen. Einige Exemplare sind gleichmäßig braun mit gelben Flecken. Die robuste äußere Körperwand ist dick und fühlt sich fest und ledrig an.

Bohadschia argus lebt benthisch und ist eine typische Riffart, im Allgemeinen im Barriereriff-Flachwasser und Riffhängen oder äußeren Lagunen auf weißem Sand. Auf grobem Sand in der Nähe von Riffstrukturen. Kann sich in obere Sedimente eingraben

Bohadschia argus ist ein Detritusfresser und Depositenfresser.

Populationen erreichen nie hohe Dichten (im Allgemeinen zwischen 0,001 und 0,01 pro Quadratmeter). Gelegentlich von Tauchern von Fischerein gesammelt, obwohl die klebrigen Cuvierschen Schläuche das Sammeln und Verarbeiten unangenehm machen. Verarbeitete Produkte unterscheiden sich nicht von denen anderer Bohadschia-Arten; sie haben aber einen geringeren kommerziellen Wert.

Perlfische der Arten Carapus mourlani (Sternperlfisch) und Encheliophis boraborensis (Stecknadelkopfperlfisch) leben manchmal in der Coelomhöhle von Bohadschia argus und dringen normalerweise mit dem Kopf voran durch den After der Seegwalze ein.Bei einer Studie auf den Banda-Inseln in der südlichen Molukkensee wurde eine Gruppe von 15 Sternperlfischen in der Körperhöhle eines einzelnen Bohadschia argus gefunden.

Der Sternen-Perlfisch Carapus mourlani, der eine mutualistische Beziehung mit Bohadschia argus habt, verteidigt seine Seewalze aggressiv gegen den parasitären Encheliophis boraborensis und kämpft in einigen Fällen sogar diesen bis zum Tod. Trotzdem ist Bohadschia argus Wirt zahlreicher Parasiten, die bei WoRMS aufgelistet sind.

Die Imperatorgarnele (Zenopontonia rex) ist oft auf Bohadschia argus anzutreffent und kann helfen,die Seewalze von Ektoparasiten freizuhalten. Außerdem lebt auf Bohadschia argus oft der kommensale Seewalzen-Schuppenwurm (Gastrolepidia clavigera).

Aus dem Gewebe von Bohadschia argus wurde ein neues Triterpenglykosid, Arguside A, extrahiert. Diese Verbindung scheint zytotoxische Wirkungen gegen verschiedene Arten menschlicher Tumorzellen zu zeigen.

Synonym:
Holothuria (Holothuria) argus Jaeger, 1833 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 15.09.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.09.2024.

Bilder

Allgemein

2
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Bohadschia argus; Aufnahme Raja Ampat
1
Bohadschia argus Aufnahme Raja Ampat
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.