Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Synapturichthys kleinii Kleins Seezunge

Synapturichthys kleinii wird umgangssprachlich oft als Kleins Seezunge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2646 
AphiaID:
236492 
Wissenschaftlich:
Synapturichthys kleinii 
Umgangssprachlich:
Kleins Seezunge 
Englisch:
Klein's Sole 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Soleidae (Familie) > Synapturichthys (Gattung) > kleinii (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1827 
Vorkommen:
Algerien, Europäische Gewässer, Kanarische Inseln, Kongo, Mittelmeer, Nord-Afrika, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
20 - 460 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
15 cm - 40 cm 
Temperatur:
13°C - 24,2°C 
Futter:
Felsgarnelen, Fischlarven, Fischbrut, Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Lebendfutter, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-07 13:31:08 

Haltungsinformationen

Synapturichthys kleinii (Risso, 1827)

Alle Seezungen haben ihre Augen auf der rechten Körperseite, alle Butte dagegen haben ihre Augen auf der linken Körperseite.

Die Kleins Seezunge hat einen hellbraun gefärbten Körper mit dunklen Marmorierungen und weißen Punkten, ihre Brustflosse hat einen schwarzen Ansatz, der weiß umrandet ist. Die Rücken- und Afterflossen sind ebenfalls dunkel eingesäumt.

Die Seezunge lebt in einer Wassertiefe von 10 bis 120 Metern auf sandigen sowie schlammigen Böden und algenüberzogenen Gründen.

Dem Tier wird aufgrund ihres wohlschmeckenden Fleischs intensiv nachgestellt.

Synonyme:
Pegusa kleini (Risso, 1827) (misspelling)
Pegusa kleinii (Risso, 1827)
Rhombus kleinii Risso, 1827
Solea alboguttata Fowler, 1929
Solea capellonis Steindachner, 1868
Solea kleini (Risso, 1827) (misspelling)
Solea kleinii (Risso, 1827)
Solea melanoptera (Gilchrist, 1904)
Synaptura kleinii (Risso, 1827)
Synaptura melanoptera Gilchrist, 1904
Synaptura savignyi Kaup, 1858
Synapturichthys kleini (Risso, 1827) (misspelling)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Borut Furlan, Slowenien
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!