Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Osci Motion

Corallium rubrum Rote Koralle

Corallium rubrum wird umgangssprachlich oft als Rote Koralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Copyright Wolfram Sander, Frankreich , Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1794 
AphiaID:
125416 
Wissenschaftlich:
Corallium rubrum 
Umgangssprachlich:
Rote Koralle 
Englisch:
Corall Vermell, Red Coral, Sardinia Coral  
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Coralliidae (Familie) > Corallium (Gattung) > rubrum (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Algerien, Ligurisches Meer (Mittelmeer), Marokko, Mittelmeer, Spanien, Tunesien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer) 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
10 - 300 Meter 
Größe:
20 cm - 50 cm 
Temperatur:
13,8°C - 19,6°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Corallium bathyrubrum
  • Corallium bayeri
  • Corallium borneanse
  • Corallium boshuense
  • Corallium carusrubrum
  • Corallium gotoense
  • Corallium halmaheirense
  • Corallium johnsoni
  • Corallium kishinouyei
  • Corallium laauense
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-27 23:11:26 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Diese Koralle ist eine der Arten, die sich kaum lange im Aquarium ernähren lassen. Sie leben nur von Plankton und nicht vom Licht.
Diese wunderschöne Aufnahme stammt von Deja Sarman und wurde im Mittelmeer aufgenommen (Adria, Kroatien).

Die Korallenschnecke Hirtomurex squamosus ernährt sich von Corallium rubrum im Mittelmeer.

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfram Sander, Frankreich , Mittelmeer
2
Copyright Géry Parent
1
Copyright Grégory Dallavalle
1

Erfahrungsaustausch

am 27.04.11#3
Hallo

Leider kann man auf dem Bild nicht erkennen ob es eine stehende oder hängende Hornkoralle handelt. Ein nicht unwesentlicher Faktor. Corallium rubrum ist eine hängende Koralle, die eigentlich auch von einem Taucher in der Tiefe wo die Gorgonie lebt, nicht mehr erreicht wird. Auch würde ich sagen das Polypenbild passt nicht zu einer Corallium rubrum. Eine Diodogorgia nodulifera ist völlig auszuschließen, denn die kommt im Mittelmeer nicht vor.

Ich lege mich auf Paramuricea clavata fest.

Gruß Harald
gorgonien.npage.de

am 27.04.11#2
Da hast Du recht, Walzi. Gehört zu den Hornkorallen und ist wahrscheinlich in die falsche Kategorie gerutscht.
Ich bessere das mal aus.

lg, Alex
am 27.04.11#1
Weichkoralle???
Hmm, ich denke ja eher das es eine Hornkoralle(Gorgonie)ist: D. nodulifera
Wächst bei mir sehr gut wie man unter D. nodulifera sehen kann.

LG der Walzi
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!