Haltungsinformationen
Naticarius stercusmuscarum (Gmelin, 1791)
Naticarius stercusmuscarum ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Naticidae,den Nabel- oder Mondschnecken.Schnecken dieser Familie haben ein kugelförmiges Gehäuse mit einer halbmondförmigen Öffnung, sowie ein kalkiges Operculum.
Mondschnecken sind weltweit verbreitet.Sie ernähren sich räuberisch von anderen Gehäuseschnecken und Muscheln, in dem die Schale mit der Radula unter Einwirkung von saurem Speichel angebohrt und die Weichteile aufgefressen werden. Aber auch Aas wird nicht verschmäht.
Der Laich von Mondschnecken wird aus mit gelatinösem Schleim verfestigtem Sand zu einem sogenannten „Sandkragen“ geformt. Der Sandkragen besteht aus Eikapseln und wird zum Schlüpfen auf dem Meeresboden abgelegt.
Die gelblich weiße Oberfläche des Hauses von Naticarius stercusmuscarum ist dicht mit Punkten übersät. Es gibt eine wenig gepunktete Form sowie weitere Formen mit zusätzlichen größeren braunen Flecken, die ungeordnet oder in drei Reihen stehen können. Naticarius stercusmuscarum ist ebenfalls eine räuberische Meereschnecke, die sich von anderen Gehäuseschnecken, sowie von Muscheln ernährt.
Der Artna "stercusmuscarum" ist Latein und bedeutet "Fliegenkot", was sich auf die zahlreichen Punkte auf der Schale bezieht, die die Namensgeber wohl an Fliegendreck erinnert haben.
Synonyme:
Cochlis stercusmuscarum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Nacca punctata Risso, 1826 · unaccepted
Natica (Natica) millepunctata Lamarck, 1822 † · unaccepted > junior subjective synonym
Natica eximia Eichwald, 1830 † · unaccepted > junior subjective synonym
Natica millepunctata Lamarck, 1822 · unaccepted
Natica millepunctata var. punctatissima Pallary, 1912 · unaccepted > junior homonym (primary homonym of Natica...)
Natica sanguinolenta Brusina, 1865 · unaccepted
Natica stercusmuscarum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Naticarius punctatus (Karsten, 1789) · unaccepted > unavailable name
Nerita punctata Karsten, 1789 · unaccepted > unavailable name (invalid: junior homonym of Nerita...)
Nerita stercusmuscarum Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)
Naticarius stercusmuscarum ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Naticidae,den Nabel- oder Mondschnecken.Schnecken dieser Familie haben ein kugelförmiges Gehäuse mit einer halbmondförmigen Öffnung, sowie ein kalkiges Operculum.
Mondschnecken sind weltweit verbreitet.Sie ernähren sich räuberisch von anderen Gehäuseschnecken und Muscheln, in dem die Schale mit der Radula unter Einwirkung von saurem Speichel angebohrt und die Weichteile aufgefressen werden. Aber auch Aas wird nicht verschmäht.
Der Laich von Mondschnecken wird aus mit gelatinösem Schleim verfestigtem Sand zu einem sogenannten „Sandkragen“ geformt. Der Sandkragen besteht aus Eikapseln und wird zum Schlüpfen auf dem Meeresboden abgelegt.
Die gelblich weiße Oberfläche des Hauses von Naticarius stercusmuscarum ist dicht mit Punkten übersät. Es gibt eine wenig gepunktete Form sowie weitere Formen mit zusätzlichen größeren braunen Flecken, die ungeordnet oder in drei Reihen stehen können. Naticarius stercusmuscarum ist ebenfalls eine räuberische Meereschnecke, die sich von anderen Gehäuseschnecken, sowie von Muscheln ernährt.
Der Artna "stercusmuscarum" ist Latein und bedeutet "Fliegenkot", was sich auf die zahlreichen Punkte auf der Schale bezieht, die die Namensgeber wohl an Fliegendreck erinnert haben.
Synonyme:
Cochlis stercusmuscarum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Nacca punctata Risso, 1826 · unaccepted
Natica (Natica) millepunctata Lamarck, 1822 † · unaccepted > junior subjective synonym
Natica eximia Eichwald, 1830 † · unaccepted > junior subjective synonym
Natica millepunctata Lamarck, 1822 · unaccepted
Natica millepunctata var. punctatissima Pallary, 1912 · unaccepted > junior homonym (primary homonym of Natica...)
Natica sanguinolenta Brusina, 1865 · unaccepted
Natica stercusmuscarum (Gmelin, 1791) · unaccepted
Naticarius punctatus (Karsten, 1789) · unaccepted > unavailable name
Nerita punctata Karsten, 1789 · unaccepted > unavailable name (invalid: junior homonym of Nerita...)
Nerita stercusmuscarum Gmelin, 1791 · unaccepted (original combination)






Thomas Menut, Frankreich