Haltungsinformationen
Alicella gigantea ist ein katzengroßer Flohkrebs" mit einer komplett weißen Farbe.
Diesem Tiefseelebewesen kommt innerhalb der Nahrungskette eine besonders Rolle als Aasfresser zu, es ernährt sich von toten Fischen, Säugetieren wie Delfinen, Walen, Haie, Thunfischen, Schwertfischen, Seelöwen. Robben, Seebären und Walrossen, deren Kadaver zum Meeresgrund absinken.
Man kann sich gut vorstellen, dass der garnelenartige Bodenbewohner große Happen aus den Tierlaibern herausbeißt und herunter schluckt, je mehr dieser Flohkrebse zugegen sind, desto schneller werden die Kadavern verzehrt.
Kleinere Reste werden dann von anderen Tiefseebewohner verzehrt.
In einem angelandeten Exemplar wurde ein vollständig verschluckter Schwarzfußalbatros (Diomedea nigripes) (Barnard & Insram 1986) gefunden.
Verbreitung.
Zentraler Atlantik: Madeira-Tiefseeebene, Kapverdische Tiefseeebene, Demerara-Tiefseeebene, 4850–5285 m (Chevreux I 899; diese Arbeit). Zentraler Nordpazifik: 1720–5865 m (Hessler et al. 1972; Ingram & Hessler 1983; Barnard & Ingram 1986).
Diesem Tiefseelebewesen kommt innerhalb der Nahrungskette eine besonders Rolle als Aasfresser zu, es ernährt sich von toten Fischen, Säugetieren wie Delfinen, Walen, Haie, Thunfischen, Schwertfischen, Seelöwen. Robben, Seebären und Walrossen, deren Kadaver zum Meeresgrund absinken.
Man kann sich gut vorstellen, dass der garnelenartige Bodenbewohner große Happen aus den Tierlaibern herausbeißt und herunter schluckt, je mehr dieser Flohkrebse zugegen sind, desto schneller werden die Kadavern verzehrt.
Kleinere Reste werden dann von anderen Tiefseebewohner verzehrt.
In einem angelandeten Exemplar wurde ein vollständig verschluckter Schwarzfußalbatros (Diomedea nigripes) (Barnard & Insram 1986) gefunden.
Verbreitung.
Zentraler Atlantik: Madeira-Tiefseeebene, Kapverdische Tiefseeebene, Demerara-Tiefseeebene, 4850–5285 m (Chevreux I 899; diese Arbeit). Zentraler Nordpazifik: 1720–5865 m (Hessler et al. 1972; Ingram & Hessler 1983; Barnard & Ingram 1986).






Prof, Dr.. Alan John Jamieson, Australien