Haltungsinformationen
Pavoclinus smalei Heemstra & Wright, 1986
Bevorzugte Lebensräume von Kelp- oder Klipffischen (Familie Clinidae) sind Felsküsten und Weichböden. Ihr Körper ist beschuppt; sie haben unverzweigte Flossenstrahlen und bei der Rückenflosse ist der hartstrahlige Teil immer länger als der weichstrahlige.
Der Artname "smalei" bei Pavoclinus smalei ehrt Dr. Malcolm John Smale, einem Ichthyologen und Meeresbiologen, sowie leitenden Forscher am Bayworld Centre for Research and Education in Kapstadt. Seit 2015 ist er emeritierter Kurator am Port Elizabeth Museum in Südafrika.
Mit einer maximalen Länge von 5,5 cm ist Pavoclinus smalei eine kleine Klippfischart. Kopf und Körper haben große, unregelmäßige, weiß umrandete Flecken in rotbraun. Der vordere Teil der Rückenflosse ist gelblich-braun. Pavoclinus smalei ist mit seinen unreglmäßigen Flecken bestens auf Kiesböden getarnt. Er bevorzugt nachweislich Kies > 1 mm .
Pavoclinus smalei ernährt sich hauptsächlich von Flohkrebsen und Asseln.
Der Kelpfisch erreicht seine Geschlechtsreife bei einer Standardlänge von 25–30 mm, ist lebendgebärend, zeigt Superembryonation und bringt lebende Junge von etwa 14 mm Größe zur Welt. Er hat keine saisonale Laichzeit.
Bevorzugte Lebensräume von Kelp- oder Klipffischen (Familie Clinidae) sind Felsküsten und Weichböden. Ihr Körper ist beschuppt; sie haben unverzweigte Flossenstrahlen und bei der Rückenflosse ist der hartstrahlige Teil immer länger als der weichstrahlige.
Der Artname "smalei" bei Pavoclinus smalei ehrt Dr. Malcolm John Smale, einem Ichthyologen und Meeresbiologen, sowie leitenden Forscher am Bayworld Centre for Research and Education in Kapstadt. Seit 2015 ist er emeritierter Kurator am Port Elizabeth Museum in Südafrika.
Mit einer maximalen Länge von 5,5 cm ist Pavoclinus smalei eine kleine Klippfischart. Kopf und Körper haben große, unregelmäßige, weiß umrandete Flecken in rotbraun. Der vordere Teil der Rückenflosse ist gelblich-braun. Pavoclinus smalei ist mit seinen unreglmäßigen Flecken bestens auf Kiesböden getarnt. Er bevorzugt nachweislich Kies > 1 mm .
Pavoclinus smalei ernährt sich hauptsächlich von Flohkrebsen und Asseln.
Der Kelpfisch erreicht seine Geschlechtsreife bei einer Standardlänge von 25–30 mm, ist lebendgebärend, zeigt Superembryonation und bringt lebende Junge von etwa 14 mm Größe zur Welt. Er hat keine saisonale Laichzeit.