Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Pavoclinus smalei Tiefwasserriff Klippfisch

Pavoclinus smalei wird umgangssprachlich oft als Tiefwasserriff Klippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Pavoclinus smalei,castle pinnacles Cape Point, Cape Town, South Africa 2020 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17782 
AphiaID:
219217 
Wissenschaftlich:
Pavoclinus smalei 
Umgangssprachlich:
Tiefwasserriff Klippfisch 
Englisch:
Deep-reef Klipfish 
Kategorie:
Klippfische, Kelpfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Clinidae (Familie) > Pavoclinus (Gattung) > smalei (Art) 
Erstbestimmung:
Heemstra & Wright, 1986 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
18 - 22 Meter 
Habitate:
Kiesboden, Meerwasser 
Größe:
bis zu 5,5cm 
Temperatur:
15,8°C - 19,6°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Karnivor (fleischfressend), Krustentiere 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-07 14:35:33 

Haltungsinformationen

Pavoclinus smalei Heemstra & Wright, 1986

Bevorzugte Lebensräume von Kelp- oder Klipffischen (Familie Clinidae) sind Felsküsten und Weichböden. Ihr Körper ist beschuppt; sie haben unverzweigte Flossenstrahlen und bei der Rückenflosse ist der hartstrahlige Teil immer länger als der weichstrahlige.

Der Artname "smalei" bei Pavoclinus smalei ehrt Dr. Malcolm John Smale, einem Ichthyologen und Meeresbiologen, sowie leitenden Forscher am Bayworld Centre for Research and Education in Kapstadt. Seit 2015 ist er emeritierter Kurator am Port Elizabeth Museum in Südafrika.

Mit einer maximalen Länge von 5,5 cm ist Pavoclinus smalei eine kleine Klippfischart. Kopf und Körper haben große, unregelmäßige, weiß umrandete Flecken in rotbraun. Der vordere Teil der Rückenflosse ist gelblich-braun. Pavoclinus smalei ist mit seinen unreglmäßigen Flecken bestens auf Kiesböden getarnt. Er bevorzugt nachweislich Kies > 1 mm .

Pavoclinus smalei ernährt sich hauptsächlich von Flohkrebsen und Asseln.

Der Kelpfisch erreicht seine Geschlechtsreife bei einer Standardlänge von 25–30 mm, ist lebendgebärend, zeigt Superembryonation und bringt lebende Junge von etwa 14 mm Größe zur Welt. Er hat keine saisonale Laichzeit.

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 07.10.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.10.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.10.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!