Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Pavoclinus caeruleopunctatus Blaupunkt Klippfisch

Pavoclinus caeruleopunctatus wird umgangssprachlich oft als Blaupunkt Klippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Pavoclinus caeruleopunctatus,Dalgleish Bank, South Africa 2022 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17280 
AphiaID:
276909 
Wissenschaftlich:
Pavoclinus caeruleopunctatus 
Umgangssprachlich:
Blaupunkt Klippfisch 
Englisch:
Bluespotted Klipfish 
Kategorie:
Klippfische, Kelpfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Clinidae (Familie) > Pavoclinus (Gattung) > caeruleopunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Zsilavecz, 2001 
Vorkommen:
Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
6 - 25 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 4,0cm 
Temperatur:
14°C - 21°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-03-03 14:31:11 

Haltungsinformationen

Pavoclinus caeruleopunctatus Zsilavecz, 2001

Der Artname "caeruleopunctatus" bedeutet "Blau gepunktet".

Pavoclinus caeruleopunctatus wurde anhand von Exemplaren beschrieben, die in 6 – 25 m Tiefe rund um die Kaphalbinsel an der Südwestküste Südafrikas gesammelt und beobachtet wurden. Pavoclinus caeruleopunctatus unterscheidet sich von ähnlichen Arten durch die ersten 3 Rückenflossenstrahlen, die einen mäßigen Kamm bilden, eine Kerbe zwischen dem 3. und 4. Rückenflossenstrahl, 1 – 3 weiche Rückenflossenstrahlen, ein vorne abgerundetes Kopfprofil und dem Farbmuster; am charakteristischsten sind die namengebenden leuchtend blauen Flecken vor und hinter dem Auge und üblicherweise auch an den Seiten.

Bevorzugte Lebensräume von Klippfischen sind Felsküsten und Weichböden..

Weiterführende Informationen über Pavoclinus caeruleopunctatus sind leider nicht verfügbar.

Weiterführende Links

  1. fishbase.se (en). Abgerufen am 03.03.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 03.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!