Haltungsinformationen
Leptomenaeus dolichosternum (Okuno & Mitsuhashi, 2003)
Die Gattung Leptomenaeus beinhaltet aktuell gemäß WoRMS nur zwei beschriebene Arten:
Leptomenaeus dolichosternum (Okuno & Mitsuhashi, 2003)
Leptomenaeus nhatrangensis Ďuriš & Horká, 2008
Typuslokalität zur Beschreibung von Leptomenaeus dolichosternum sind die Ruykyu Islands, southern Japan. Dort wurden die Exemplare in 1,5m bis 30 m Tiefe gesammelt. Die Typuslokalität zur Beschreibung der zweiten Art Leptomenaeus nhatrangensis ist die Nhatrang-Bucht im Südosten Vietnams.
Beide Arten schein in nicht allzugroßer Tiefe vorzukommen und sind auf oder unter Steinen zu finden. Sie sind transparent mit einen Zick-zack förmig gebogenen Körper.
Leptomenaeus dolichosternum ist eine kleine Garnele mit einer Körperlänge von 1,5–4,4 mm. Der Körper ist schlank. Carapax üblicherweise mit epigastrischem Dorn bewehrt. Rostrum schlank, gerade.
Körper und Gliedmaßen im Allgemeinen transparent. Seitlicher Teil des Panzers mit schrägem weißen Band. Dorsale Oberfläche der mittleren Carina des dritten Abdominalsomiten mit großem, weißem, halbquadratischem Kreis. Hinterer Rand des sechsten Abdominalsomiten weiß. Fühlerstiel gelblich-braun.
Hinterer Teil der Uropoden weiß.
Etymologie: Vom griechischen „dolichos“ für „lang“ und dem griechischen „sternon“ für „Brust“, in Anlehnung an das charakteristische, lange dritte Bruststernit der neuen Art. Sternit ist eine bauchseitige Platte des Exoskeletts, insbesondere bei Gliederfüßern und abgeleitet vom altgriechischen Wort "sternon" (Brust).
Feldbeobachtungen auf der Insel Kume zeigten Folgendes: Leptomenaeus dolichosternumt lebt unter großen Korallentrümmern (ca. 20 cm Durchmesser) auf schlammigem Boden in einer Tiefe von 1,5 m. Sessile Wirbellose, die möglicherweise als Wirt der Garnelen dienen, kamen weder an der Oberfläche noch in der Nähe der Insel vor.
Anmerkung: Die eingestellten Fotos entsprichen nicht vollständig der Beschreibung von Leptomenaeus dolichosternum.
Synonyme:
Leptomenes dolichosternum (Okuno & Mitsuhashi, 2003) · unaccepted
Periclimenes dolichosternum Okuno & Mitsuhashi, 2003 · unaccepted > superseded combination
Die Gattung Leptomenaeus beinhaltet aktuell gemäß WoRMS nur zwei beschriebene Arten:
Leptomenaeus dolichosternum (Okuno & Mitsuhashi, 2003)
Leptomenaeus nhatrangensis Ďuriš & Horká, 2008
Typuslokalität zur Beschreibung von Leptomenaeus dolichosternum sind die Ruykyu Islands, southern Japan. Dort wurden die Exemplare in 1,5m bis 30 m Tiefe gesammelt. Die Typuslokalität zur Beschreibung der zweiten Art Leptomenaeus nhatrangensis ist die Nhatrang-Bucht im Südosten Vietnams.
Beide Arten schein in nicht allzugroßer Tiefe vorzukommen und sind auf oder unter Steinen zu finden. Sie sind transparent mit einen Zick-zack förmig gebogenen Körper.
Leptomenaeus dolichosternum ist eine kleine Garnele mit einer Körperlänge von 1,5–4,4 mm. Der Körper ist schlank. Carapax üblicherweise mit epigastrischem Dorn bewehrt. Rostrum schlank, gerade.
Körper und Gliedmaßen im Allgemeinen transparent. Seitlicher Teil des Panzers mit schrägem weißen Band. Dorsale Oberfläche der mittleren Carina des dritten Abdominalsomiten mit großem, weißem, halbquadratischem Kreis. Hinterer Rand des sechsten Abdominalsomiten weiß. Fühlerstiel gelblich-braun.
Hinterer Teil der Uropoden weiß.
Etymologie: Vom griechischen „dolichos“ für „lang“ und dem griechischen „sternon“ für „Brust“, in Anlehnung an das charakteristische, lange dritte Bruststernit der neuen Art. Sternit ist eine bauchseitige Platte des Exoskeletts, insbesondere bei Gliederfüßern und abgeleitet vom altgriechischen Wort "sternon" (Brust).
Feldbeobachtungen auf der Insel Kume zeigten Folgendes: Leptomenaeus dolichosternumt lebt unter großen Korallentrümmern (ca. 20 cm Durchmesser) auf schlammigem Boden in einer Tiefe von 1,5 m. Sessile Wirbellose, die möglicherweise als Wirt der Garnelen dienen, kamen weder an der Oberfläche noch in der Nähe der Insel vor.
Anmerkung: Die eingestellten Fotos entsprichen nicht vollständig der Beschreibung von Leptomenaeus dolichosternum.
Synonyme:
Leptomenes dolichosternum (Okuno & Mitsuhashi, 2003) · unaccepted
Periclimenes dolichosternum Okuno & Mitsuhashi, 2003 · unaccepted > superseded combination