Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Cyo Control

Zonaria pyrum Birnenkauri

Zonaria pyrum wird umgangssprachlich oft als Birnenkauri bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay

Zonaria pyrum,Pear Cowry 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay Gabriel Paladino Ibáñez, Uruguay. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17692 
AphiaID:
139502 
Wissenschaftlich:
Zonaria pyrum 
Umgangssprachlich:
Birnenkauri 
Englisch:
Pear Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Zonaria (Gattung) > pyrum (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Angola, Europäische Gewässer, Gabun, Griechenland, Italien, Kanarische Inseln, Libyen, Malta, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Senegal, Sizilisches Meer (Mittelmeer), Spanien, Tunesien, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 20 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Unter Felsen 
Größe:
3,2 cm - 5,2 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Allesfresser (omnivor), Korallen(polypen) = korallivor, Räuberische Lebensweise, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-01 20:12:40 

Haltungsinformationen

Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)

Zonaria pyrum ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Cypraeidae, die aufrgund der Porzellanähnlichen Gehäuse als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein glattes, rundliches Gehäuse, welches auf der Unterseite eine schmale, meist bezahnte Öffnung hat.

Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet in der Mitte eine Linie im Muster. Porzellanschnecken kommen hauptsächlich in tropischen Meeren vor. Oft sind sie nachtaktiv. Kaurischnecken sind Allesfresser.

Kaurischnecken leben in felsigen und korallenreichen Gegenden, wo sie nach Algenbelägen stöbern und/oder sich von wirbellosen Tieren, wie Schwämme und Moostierchen ernähren. Die Ernährung variiert je nach Art. Sie sind nachts am aktivsten und verstecken sich tagsüber in Spalten und Löchern.

Beschreibung: Zonaria pyrum ist in Muster und Farbe sehr variabel. Zahlreiche Unterarten sind bekannt.Die Oberfläche ist glatt und glänzend, die Grundfarbe ist meist orangebraun mit vielen braunen Flecken und zwei oder drei deutlichen Querbändern. Die Basis, die Ränder und die Zähne sind orange oder rosa. Der Mantel ist orange-rötlich mit gelben Papillen. Die seitlichen Mantellappen können die Schalenoberfläche vollständig verdecken, sich aber auch schnell in die Schalenöffnung zurückziehen.

Diese Kaurischnecken leben in einer Tiefe von meist 15–50 Metern, versteckt unter Felsen, Korallenplatten und Höhlen. Sie sind Allesfresser und ernähren sich hauptsächlich nachts von Schwämmen, Algen und Korallen.

Synonyme:
Cypraea bifasciata Monterosato, 1897 · unaccepted (synonym)
Cypraea guttata Risso, 1826 · unaccepted (synonym)
Cypraea pirum [sic] · unaccepted
Cypraea pirum var. physoides Coen, 1933 · unaccepted
Cypraea pyrum Gmelin, 1791 · unaccepted > superseded combination
Cypraea pyrum var. aurantia (Coen, 1949) · unaccepted (synonym)
Cypraea pyrum var. compressa (Coen, 1949) · unaccepted (synonym)
Cypraea pyrum var. cruenta (Coen, 1949) · unaccepted
Cypraea pyrum var. elongata (Coen, 1949) · unaccepted
Cypraea pyrum var. grandis Monterosato, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea pyrum var. minor Monterosato, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea pyrum var. nivosa (Coen, 1949) · unaccepted (synonym)
Cypraea pyrum var. normalis Monterosato, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Cypraea pyrum var. pallida Pallary, 1900 · unaccepted (synonym)
Cypraea pyrum var. typica Monterosato, 1898 · unaccepted > junior subjective synonym
Zonaria pyrum var. aurantia Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. compressa Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. confusa Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. cruenta Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. elongata Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. hepatica Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. minima Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. nivosa Coen, 1949 · unaccepted
Zonaria pyrum var. piperitoides Coen, 1949 · unaccepted

Unterarten (16):
Subspecies Zonaria pyrum insularum F. A. Schilder, 1928
Subspecies Zonaria pyrum pyrum (Gmelin, 1791)
Subspecies Zonaria pyrum angelicae (Clover, 1974) accepted as Zonaria angelicae (Clover, 1974)
Subspecies Zonaria pyrum angolensis (Odhner, 1923) accepted as Zonaria angolensis (Odhner, 1923)
Subspecies Zonaria pyrum nigromarginata Deprez & Govaert, 2009 accepted as Zonaria pyrum insularum F. A. Schilder, 1928
Subspecies Zonaria pyrum petitiana (Crosse, 1872) accepted as Zonaria petitiana (Crosse, 1872)
Subspecies Zonaria pyrum senegalensis Schilder, 1928 accepted as Zonaria pyrum insularum F. A. Schilder, 1928
Variety Zonaria pyrum var. aurantia Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. compressa Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. confusa Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. cruenta Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. elongata Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. hepatica Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. minima Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. nivosa Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)
Variety Zonaria pyrum var. piperitoides Coen, 1949 accepted as Zonaria pyrum (Gmelin, 1791)

Weiterführende Links

  1. El Litoral De Granada (es). Abgerufen am 01.09.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!