Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Whitecorals.com

Xandarovula patula Offene Spelze

Xandarovula patula wird umgangssprachlich oft als Offene Spelze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Thomas Menut, Frankreich

Simnia patula,Finistère, Bretagne, FR 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Thomas Menut, Frankreich Thomas Menut. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17668 
AphiaID:
224890 
Wissenschaftlich:
Xandarovula patula 
Umgangssprachlich:
Offene Spelze 
Englisch:
Open Simnia 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Ovulidae (Familie) > Xandarovula (Gattung) > patula (Art) 
Erstbestimmung:
(Pennant, ), 1777 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Mittelmeer, Niederlande, Nordsee, Norwegen, Sardinien, Schottland, Skandinavien, Spanien, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 75 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
bis zu 2,0cm 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Nesseltiere 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-21 18:09:00 

Haltungsinformationen

Xandarovula patula (Pennant, 1777)

Xandarovula patula gehört zur Familie Ovulidae, den Eischnecken. Eischnecken haben im Unterschied zu Porzellanschnecken dünnwandigere Gehäuse und kein Operculum.Eischnecken leben auf Korallen oder Schwämmen und ernähren sich räuberisch von deren Gewebe und Polypen.

Die Familie der Ovulidae umfasst mehr als 200 Arten,die weit über tropische und subtropische Meere verbreitet sind. Xandarovula patula ist eine Ausnahme in dieser hauptsächlich tropischen Familie, da sie auch in kälteren Gewässer des Nordatlantiks anzutreffen ist.

Ein lebendes Exemplar der Eischnecke Xandarovula patula wurde im August 2015 bei einem Tauchgang im Nordwesten Sardiniens, gefunden. Es wurde beim Fressen der Alcyonacea Eunicella singularis beobachtet. Xandarovula patula wurde bereits von den Kapverden, den Kanarischen Inseln und der Atlantikküste Südspaniens bis nach Schottland und Skandinavien im Norden nachgewiesen.

Im Atlantik kommt Xandarovula patula stets in Gemeinschaft mit verschiedenen Nesseltieren vor, darunter Alcyonium digitatum, Alcyonium glomeratum, Eunicella verrucosa und Tubularia indivisa, ihren mutmaßlichen Beutearten. Bisher liegen keine Nachweise aus dem Mittelmeer oder einer Verbindung mit Eunicella singularis vor.

Beschreibung: Die dünne, glänzende, eiförmige Schale wird bei ausgewachsenen Tieren bis zu 2 cm lang. Die Farbe der Schale ist weiß, gelb oder rosa. Das lebende Tier ist gelb mit braunen Streifen und Flecken vor allem auf dem Mantel.

Der Fuß ist groß, weist einen längs verlaufenden Kamm auf und ist vorn rosa. Die beiden langen Fühler sind weiß bis braunen Spitzen und haben oben ein kleines Auge.

Der Laich von Xandarovula patula wird in schützenden Eikapseln auf ihren Wirtstieren abgelegt. Die geschlüpften Larven leben planktonisch bis sie sich zu fertigen Schnecken entwickeln, die wieder ihre Wirte aufsuchen.

Synonyme:
Bulla blainvillii Leach, 1847 · unaccepted (synonym)
Bulla haliotoidea Renier, 1807 · unaccepted
Bulla patula Pennant, 1777 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Ovula blainvillii (Leach, 1847) · unaccepted (synonym)
Ovula blanville [sic] · unaccepted (misspelling)
Ovula pennantiana (Leach, 1847) · unaccepted (synonym)
Simia pennantiana Leach, 1847 · unaccepted > junior subjective synonym
Simnia patula (Pennant, 1777) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 21.08.2025.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 21.08.2025.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 21.08.2025.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 21.08.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!