Haltungsinformationen
Kajikia audax ist der drittschnellste Fisch unserer Weltmeere, er kann eine Spitzengeschwindigkeit von 80 km / Stunde erreichen.
Selbst der schnellste Mako-Hai kann den gestreiften Marlin nicht erreichen, er kann ihn nur dann erbeuten, wenn er den Marlin überrascht oder kranke bzw. sterbende Tiere erwischt.
Besonders leicht haben es Haie zudem, wenn sie angehakte Marline an Fischerei-Langleinen erbeuten können.
Kajikia audax ist ein dunkelblauer Marlin mit einer silberweißen Unterseite und etwa 20 vertikal verlaufende kobaltblaue Streifen an den Seiten, die aber nicht bis zum Bauch reichen.
Der Rücken des schnellen Sprinters ist dunkelblau, die genannten Streifen bestehen aus kobaltblauen Punkten oder schmalen Bändern.
Die erste Rückenflosse ist dunkelblau, die anderen Flossen sind meist braun.
Der pelagisch lebende Räuber kommt normalerweise oberhalb der Thermokline vor, aber im Gegensatz zu anderen Marlin-Arten wie dem Schwarzen Marlin (Makaira indica) oder dem Blauen Marlin (Makaira mazara) wagt er sich leichter in höhere Breitengrade vor und verträgt auch gemäßigte Gewässer.
Kajikia audax ist der dominanteste und am weitesten verbreitete aller Billfische.
Seine Häufigkeit nimmt mit der Entfernung vom Kontinentalschelf zu, wenn der gestreifte Marlin in Küstennähe zu sehen ist, dann nur aus dem Grund, dass es dort dann auch tiefe Abgründe zum Abtauchen gibt.
Kajikia audax kommt meist einzeln vor, bildet aber während der Laichzeit kleine Schwärme.
Menschliche Nutzung:
Der gestreifte Marlin wird mit der Harpune, Stellnetzen, Langleinen gefangen und von Sportanglern geangelt, da sein Fleisch ist das Beste unter den Billfischen für Sashimi und Sushi ist.
Sein Fleisch wird meist gefroren, manchmal frisch vermarktet, aber auch geräuchert angeboten.
Anmerkungen:
Eine Verringerung der fischereilichen Sterblichkeit würde wahrscheinlich die Laichbiomasse der Art erhöhen und die Chancen für einen höheren Nachwuchs verbessern.
Bei den Gewichtsangaben gibt es große Abweichungen bis zu knapp 490 Kilo, wir halten uns bei unserer Angabe an nachweisbare Informationen.
Wir möchten uns herzlich bei Stefanie Flax, USA, für das erste tolle Foto von Kajikia audax.
Synonyme:
Histiophorus audax Philippi, 1887 · unaccepted
Istiophorus audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Kajikia formosana Hirasaka & Nakamura, 1947 · unaccepted
Kajikia mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Makaira audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Makaira audax zelandica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira formosana (Hirasaka & Nakamura, 1947) · unaccepted
Makaira grammatica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira holei Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Makaira tenuirostratus (Deraniyagala, 1951) · unaccepted
Makaira zelandica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makairaf grammatica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Marlina audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Marlina jauffreti Smith, 1956 · unaccepted
Marlina mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Marlina zelandica (Jordan & Evermann, 1926) · unaccepted
Tetrapterus audax (Philippi, 1887) · unaccepted (misspelling)
Tetrapturus acutirostratus Deraniyagala, 1951 · unaccepted (misspelling)
Tetrapturus audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Tetrapturus ectenes Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Tetrapturus mitsukurii Jordan & Snyder, 1901 · unaccepted
Tetrapturus tenuirostratus Deraniyagala, 1951 · unaccepted
					Selbst der schnellste Mako-Hai kann den gestreiften Marlin nicht erreichen, er kann ihn nur dann erbeuten, wenn er den Marlin überrascht oder kranke bzw. sterbende Tiere erwischt.
Besonders leicht haben es Haie zudem, wenn sie angehakte Marline an Fischerei-Langleinen erbeuten können.
Kajikia audax ist ein dunkelblauer Marlin mit einer silberweißen Unterseite und etwa 20 vertikal verlaufende kobaltblaue Streifen an den Seiten, die aber nicht bis zum Bauch reichen.
Der Rücken des schnellen Sprinters ist dunkelblau, die genannten Streifen bestehen aus kobaltblauen Punkten oder schmalen Bändern.
Die erste Rückenflosse ist dunkelblau, die anderen Flossen sind meist braun.
Der pelagisch lebende Räuber kommt normalerweise oberhalb der Thermokline vor, aber im Gegensatz zu anderen Marlin-Arten wie dem Schwarzen Marlin (Makaira indica) oder dem Blauen Marlin (Makaira mazara) wagt er sich leichter in höhere Breitengrade vor und verträgt auch gemäßigte Gewässer.
Kajikia audax ist der dominanteste und am weitesten verbreitete aller Billfische.
Seine Häufigkeit nimmt mit der Entfernung vom Kontinentalschelf zu, wenn der gestreifte Marlin in Küstennähe zu sehen ist, dann nur aus dem Grund, dass es dort dann auch tiefe Abgründe zum Abtauchen gibt.
Kajikia audax kommt meist einzeln vor, bildet aber während der Laichzeit kleine Schwärme.
Menschliche Nutzung:
Der gestreifte Marlin wird mit der Harpune, Stellnetzen, Langleinen gefangen und von Sportanglern geangelt, da sein Fleisch ist das Beste unter den Billfischen für Sashimi und Sushi ist.
Sein Fleisch wird meist gefroren, manchmal frisch vermarktet, aber auch geräuchert angeboten.
Anmerkungen:
Eine Verringerung der fischereilichen Sterblichkeit würde wahrscheinlich die Laichbiomasse der Art erhöhen und die Chancen für einen höheren Nachwuchs verbessern.
Bei den Gewichtsangaben gibt es große Abweichungen bis zu knapp 490 Kilo, wir halten uns bei unserer Angabe an nachweisbare Informationen.
Wir möchten uns herzlich bei Stefanie Flax, USA, für das erste tolle Foto von Kajikia audax.
Synonyme:
Histiophorus audax Philippi, 1887 · unaccepted
Istiophorus audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Kajikia formosana Hirasaka & Nakamura, 1947 · unaccepted
Kajikia mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Makaira audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Makaira audax zelandica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira formosana (Hirasaka & Nakamura, 1947) · unaccepted
Makaira grammatica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira holei Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makaira mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Makaira tenuirostratus (Deraniyagala, 1951) · unaccepted
Makaira zelandica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Makairaf grammatica Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Marlina audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Marlina jauffreti Smith, 1956 · unaccepted
Marlina mitsukurii (Jordan & Snyder, 1901) · unaccepted
Marlina zelandica (Jordan & Evermann, 1926) · unaccepted
Tetrapterus audax (Philippi, 1887) · unaccepted (misspelling)
Tetrapturus acutirostratus Deraniyagala, 1951 · unaccepted (misspelling)
Tetrapturus audax (Philippi, 1887) · unaccepted
Tetrapturus ectenes Jordan & Evermann, 1926 · unaccepted
Tetrapturus mitsukurii Jordan & Snyder, 1901 · unaccepted
Tetrapturus tenuirostratus Deraniyagala, 1951 · unaccepted






 
					 Stefanie Flax, USA
						 	Stefanie Flax, USA
							 
									 
									
