Haltungsinformationen
Bittium latreillii (Payraudeau, 1826)
Bittium latreillii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die als Nadelschnecken bezeichnet werden. Es ist eine große, weltweit verbreitete Familie, deren Mitglieder überwiegend auf sandigem und schlammigem Boden, in Riffbänken oder auf mit Sand und Algen bedecktem Korallenriffgestein, wenige Arten in Ästuargebieten von Mangrovenwäldern in Meeresnähe vorkommen. Nur wenige Arten der Unterfamilie Bittiinae sind in tiefem Wasser anzutreffen.
Bittium latreillii ist überwiegend in Gezeiten- und Küstengewässern bis max. 40 m Tiefe anzutreffen. Sie ist häufig auf den Blättern in Posidonia-Wiesen zu finden und grast dort.
Bei Bittium latreillii ist die Schale durchscheinend genug, um die äußere Verzierung, einschließlich der weißen Varizen, im Inneren der Öffnung durchscheinen zu lassen. Der Protokonch ist bräunlich, mit etwa 3 Windungen und leicht körnig.
Es kommen auch weiße Exemplare vor, was zu einer gewissen Verwechslung mit Bittium lacteum führt.
Beschreibung:
Die Form ist konisch;
Die Windungen sind weniger gerundet als bei den Artgenossen;
Die Öffnung ist groß, kreisförmig und hat eine scharfe Kante;
Die Skulptur besteht aus 4 bis 6 Spiralreihen pro Windung;
Die Knötchen sind klein und schwach;
Die Naht ist tief, oft leiterförmig (siehe Abbildung);
Die Farbe ist einheitlich, von hellem rehbraun bis hellbraun;
Zufällig verstreute weiße Varizen.
Synonymised names
Bittium (Rasbittium) latreillii (Payraudeau, 1826) · unaccepted
Bittium latreillei [sic] · unaccepted (misspelling)
Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 · unaccepted (synonym)
Cerithium latreillii Payraudeau, 1826 · unaccepted (original combination)
Cerithium lima Bruguière, 1792 sensu R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > misapplication
Cerithium mamillatum Risso, 1826 · unaccepted
Direct children (1)
Variety Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 accepted as Bittium latreillii (Payraudeau, 1826) (synonym)
Bittium latreillii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die als Nadelschnecken bezeichnet werden. Es ist eine große, weltweit verbreitete Familie, deren Mitglieder überwiegend auf sandigem und schlammigem Boden, in Riffbänken oder auf mit Sand und Algen bedecktem Korallenriffgestein, wenige Arten in Ästuargebieten von Mangrovenwäldern in Meeresnähe vorkommen. Nur wenige Arten der Unterfamilie Bittiinae sind in tiefem Wasser anzutreffen.
Bittium latreillii ist überwiegend in Gezeiten- und Küstengewässern bis max. 40 m Tiefe anzutreffen. Sie ist häufig auf den Blättern in Posidonia-Wiesen zu finden und grast dort.
Bei Bittium latreillii ist die Schale durchscheinend genug, um die äußere Verzierung, einschließlich der weißen Varizen, im Inneren der Öffnung durchscheinen zu lassen. Der Protokonch ist bräunlich, mit etwa 3 Windungen und leicht körnig.
Es kommen auch weiße Exemplare vor, was zu einer gewissen Verwechslung mit Bittium lacteum führt.
Beschreibung:
Die Form ist konisch;
Die Windungen sind weniger gerundet als bei den Artgenossen;
Die Öffnung ist groß, kreisförmig und hat eine scharfe Kante;
Die Skulptur besteht aus 4 bis 6 Spiralreihen pro Windung;
Die Knötchen sind klein und schwach;
Die Naht ist tief, oft leiterförmig (siehe Abbildung);
Die Farbe ist einheitlich, von hellem rehbraun bis hellbraun;
Zufällig verstreute weiße Varizen.
Synonymised names
Bittium (Rasbittium) latreillii (Payraudeau, 1826) · unaccepted
Bittium latreillei [sic] · unaccepted (misspelling)
Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 · unaccepted (synonym)
Cerithium latreillii Payraudeau, 1826 · unaccepted (original combination)
Cerithium lima Bruguière, 1792 sensu R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > misapplication
Cerithium mamillatum Risso, 1826 · unaccepted
Direct children (1)
Variety Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 accepted as Bittium latreillii (Payraudeau, 1826) (synonym)