Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Bittium latreillii Latreilles Nadelschnecke

Bittium latreillii wird umgangssprachlich oft als Latreilles Nadelschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Bittium latreillii, Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17604 
AphiaID:
139052 
Wissenschaftlich:
Bittium latreillii 
Umgangssprachlich:
Latreilles Nadelschnecke 
Englisch:
Latreille's Needle Whelk 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Caenogastropoda incertae sedis (Ordnung) > Cerithiidae (Familie) > Bittium (Gattung) > latreillii (Art) 
Erstbestimmung:
(Payraudeau, ), 1826 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Azoren, Europäische Gewässer, Golf von Neapel, Griechenland, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Malta, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien, Tunesien, Türkei 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 0,8cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Bittium aedonium
  • Bittium alutaceum
  • Bittium anembatum
  • Bittium arenaense
  • Bittium arnoldi
  • Bittium atramentarium
  • Bittium bartolomense
  • Bittium casmaliense
  • Bittium cerralvoense
  • Bittium chrysomallum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-15 13:31:28 

Haltungsinformationen

Bittium latreillii (Payraudeau, 1826)

Bittium latreillii ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die als Nadelschnecken bezeichnet werden. Es ist eine große, weltweit verbreitete Familie, deren Mitglieder überwiegend auf sandigem und schlammigem Boden, in Riffbänken oder auf mit Sand und Algen bedecktem Korallenriffgestein, wenige Arten in Ästuargebieten von Mangrovenwäldern in Meeresnähe vorkommen. Nur wenige Arten der Unterfamilie Bittiinae sind in tiefem Wasser anzutreffen.

Bittium latreillii ist überwiegend in Gezeiten- und Küstengewässern bis max. 40 m Tiefe anzutreffen. Sie ist häufig auf den Blättern in Posidonia-Wiesen zu finden und grast dort.

Bei Bittium latreillii ist die Schale durchscheinend genug, um die äußere Verzierung, einschließlich der weißen Varizen, im Inneren der Öffnung durchscheinen zu lassen. Der Protokonch ist bräunlich, mit etwa 3 Windungen und leicht körnig.

Es kommen auch weiße Exemplare vor, was zu einer gewissen Verwechslung mit Bittium lacteum führt.

Beschreibung:
Die Form ist konisch;
Die Windungen sind weniger gerundet als bei den Artgenossen;
Die Öffnung ist groß, kreisförmig und hat eine scharfe Kante;
Die Skulptur besteht aus 4 bis 6 Spiralreihen pro Windung;
Die Knötchen sind klein und schwach;
Die Naht ist tief, oft leiterförmig (siehe Abbildung);
Die Farbe ist einheitlich, von hellem rehbraun bis hellbraun;
Zufällig verstreute weiße Varizen.

Synonymised names
Bittium (Rasbittium) latreillii (Payraudeau, 1826) · unaccepted
Bittium latreillei [sic] · unaccepted (misspelling)
Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 · unaccepted (synonym)
Cerithium latreillii Payraudeau, 1826 · unaccepted (original combination)
Cerithium lima Bruguière, 1792 sensu R. A. Philippi, 1836 · unaccepted > misapplication
Cerithium mamillatum Risso, 1826 · unaccepted

Direct children (1)
Variety Bittium latreillii var. lineolata Pallary, 1917 accepted as Bittium latreillii (Payraudeau, 1826) (synonym)

Weiterführende Links

  1. Mediterranean seashells (en). Abgerufen am 15.07.2025.
  2. researchgate.net (en). Abgerufen am 15.07.2025.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.07.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!