Haltungsinformationen
Latrunculia (Biannulata) lunaviridis Samaai & Kelly, 2003
Latrunculia ist eine Gattung der Demoschwämme. Sie ist bekannt für die Vielfalt der in ihrer Art vorkommenden chemischen Verbindungen, darunter die Latrunculine.
Typuslokalität zur Beschreibung ist Namaqua, Südafrika. Der Grüne Mondschwamm scheint bisher nur von Südafrika bekannt zu sein. Der rundliche, grüne Schwamm erinnert an einen Mond mit Kratern, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung bezieht. Auch der Artname "lunaviridis" bedeutet "luna"= "Mond" und "viridis" bedeutet "grün".
Beschreibung: Kugelförmiger Schwamm, 4 x 4 x 4 cm (Länge x Breite x Höhe). Oberfläche glatt, samtig, mit niedrigen zylindrischen Oscula, 0,1 mm hoch, 1–4 mm breit, und zahlreichen dicklippigen, kraterartigen, areolaten Porenfeldern, 2–6 mm breit, 0,1 mm hoch, bedeckt mit einer ausgeprägten netzartigen Porenmembran. Textur komprimierbar, lederartig. Farbe im natürlichen Zustand blass olivgrün.
Habitat: Bereiche bewachsen mit Korallen, Anemonen und anderen Schwämmen auf Felsplatten, mit einer feinen Sandschicht.
Latrunculia (Biannulata) lunaviridis ist ein Filttrierer und Suspensionsfresser.
Verwechslungsmöglichkeit: Latrunculia (Biannulata) lunaviridis unterscheidet sich morphologisch von Latrunculia biformis (Kirkpatrick) durch deutlich breitere, dicklippige, areolate Porenfelder mit einer ausgeprägten Porenmembran.
Synonym:
Latrunculia lunaviridis Samaai & Kelly, 2003 · alternative representation (subgenus assignment)
Latrunculia ist eine Gattung der Demoschwämme. Sie ist bekannt für die Vielfalt der in ihrer Art vorkommenden chemischen Verbindungen, darunter die Latrunculine.
Typuslokalität zur Beschreibung ist Namaqua, Südafrika. Der Grüne Mondschwamm scheint bisher nur von Südafrika bekannt zu sein. Der rundliche, grüne Schwamm erinnert an einen Mond mit Kratern, worauf sich auch die umgangssprachliche Bezeichnung bezieht. Auch der Artname "lunaviridis" bedeutet "luna"= "Mond" und "viridis" bedeutet "grün".
Beschreibung: Kugelförmiger Schwamm, 4 x 4 x 4 cm (Länge x Breite x Höhe). Oberfläche glatt, samtig, mit niedrigen zylindrischen Oscula, 0,1 mm hoch, 1–4 mm breit, und zahlreichen dicklippigen, kraterartigen, areolaten Porenfeldern, 2–6 mm breit, 0,1 mm hoch, bedeckt mit einer ausgeprägten netzartigen Porenmembran. Textur komprimierbar, lederartig. Farbe im natürlichen Zustand blass olivgrün.
Habitat: Bereiche bewachsen mit Korallen, Anemonen und anderen Schwämmen auf Felsplatten, mit einer feinen Sandschicht.
Latrunculia (Biannulata) lunaviridis ist ein Filttrierer und Suspensionsfresser.
Verwechslungsmöglichkeit: Latrunculia (Biannulata) lunaviridis unterscheidet sich morphologisch von Latrunculia biformis (Kirkpatrick) durch deutlich breitere, dicklippige, areolate Porenfelder mit einer ausgeprägten Porenmembran.
Synonym:
Latrunculia lunaviridis Samaai & Kelly, 2003 · alternative representation (subgenus assignment)