Haltungsinformationen
Diaulula nayarita (Ortea & Llera, 1981)
1981 beschrieben Jesús Ortea und Eva María Llera eine neue Nacktschneckenart, die am 25. April 1980 auf der Isla Isabel, Nayarit, Mexiko gesammelt worden war. Ihre Beschreibung basierte auf einem einzigen Exemplar, das mit seiner Eimasse gesammelt wurde. Der Artname "nayarita" bezieht sich auf den mexikanischen Bundesstaates Nayarit, in dem sich die Insel Isabel befindet.
Beschreibung: Der Mantel hat eine goldgelbe Farbe mit braunen Flecken, die über seine gesamte Oberfläche verstreut sind. Im mittleren Bereich gibt es eine größere Konzentration brauner Flecken, die diesem Bereich zusammen mit der Färbung der Eingeweide einen braunen Farbton verleihen. Die Manteloberfläche ist mit zahlreichen kleinen stacheligen konischen Tuberkeln bedeckt (9 pro linearem mm).
Die Rhinophorenöffnung ist erhaben und braun gefärbt; die Rhinophoren sind dunkelbraun. Die Kiemenöffnung ist ebenfalls erhöht und besteht aus 8 einfach gefiederten Lamellen mit einer sehr breiten, gelblichen Spindel und dunkelbraunen Lamellen. Der gelbe Fuß ist vorn gefurcht und gespalten.
Der Laich ist ein 3 mm hohes orangefarbenes Band, das in einer dreifachen Spirale gewickelt ist.
Synonym:
Peltodoris nayarita Ortea & Llera, 1981 · unaccepted (original combination)
1981 beschrieben Jesús Ortea und Eva María Llera eine neue Nacktschneckenart, die am 25. April 1980 auf der Isla Isabel, Nayarit, Mexiko gesammelt worden war. Ihre Beschreibung basierte auf einem einzigen Exemplar, das mit seiner Eimasse gesammelt wurde. Der Artname "nayarita" bezieht sich auf den mexikanischen Bundesstaates Nayarit, in dem sich die Insel Isabel befindet.
Beschreibung: Der Mantel hat eine goldgelbe Farbe mit braunen Flecken, die über seine gesamte Oberfläche verstreut sind. Im mittleren Bereich gibt es eine größere Konzentration brauner Flecken, die diesem Bereich zusammen mit der Färbung der Eingeweide einen braunen Farbton verleihen. Die Manteloberfläche ist mit zahlreichen kleinen stacheligen konischen Tuberkeln bedeckt (9 pro linearem mm).
Die Rhinophorenöffnung ist erhaben und braun gefärbt; die Rhinophoren sind dunkelbraun. Die Kiemenöffnung ist ebenfalls erhöht und besteht aus 8 einfach gefiederten Lamellen mit einer sehr breiten, gelblichen Spindel und dunkelbraunen Lamellen. Der gelbe Fuß ist vorn gefurcht und gespalten.
Der Laich ist ein 3 mm hohes orangefarbenes Band, das in einer dreifachen Spirale gewickelt ist.
Synonym:
Peltodoris nayarita Ortea & Llera, 1981 · unaccepted (original combination)