Haltungsinformationen
Eurypharynx pelecanoides ist ein bizarrer Tiefseeaal mit einem riesigen Maul, extrem langen Kiefern, porenartigen Kiemenöffnungen und einem sehr dehnbaren Rachen und Magen.
Pelikanaale haben keine Schuppen und sind mit einer schwarzen, samtigen Haut bedeckt.
Eurypharynx pelecanoides hab einen sehr langen, spitz zulaufenden, zusammengedrückten Schwanz, an dessen Spitze sich ein kleines rosafarbenes Lichtorgan befindet.
Der Schädel ist winzig im Vergleich zu dem riesigen Maul und den Kiefern.
Der Pelikanaal besitzt ein Lichtorgan an der Schwanzspitze das andere Raubtiere dazu verleiten kann, den am wenigsten gefährdeten Teil des Körpers des Pelikan-Aals anzugreifen.
Pelikanaale leben in den tiefen Mittelmeeren und ernähren sich hauptsächlich von Tiefseekrebsen, die sie mit ihren riesigen Mäulern fangen.
Der Artname "pelecanoides" wurde des riesigen Mauls gewählt, das sich wie das eines Pelikans ausdehnt.
Synonyme:
Euripharynx pelecanoides Vaillant, 1882 · unaccepted (misspelling)
Eurypharynx richardi Roule, 1914 · unaccepted
Gastrostomus bairdii Gill & Ryder, 1883 · unaccepted
Gastrostomus pacificus Bean, 1904 · unaccepted
Leptocephalus pseudolatissimus Bertin, 1936 · unaccepted
Macropharynx longicaudatus Brauer, 1902 · unaccepted
Pelikanaale haben keine Schuppen und sind mit einer schwarzen, samtigen Haut bedeckt.
Eurypharynx pelecanoides hab einen sehr langen, spitz zulaufenden, zusammengedrückten Schwanz, an dessen Spitze sich ein kleines rosafarbenes Lichtorgan befindet.
Der Schädel ist winzig im Vergleich zu dem riesigen Maul und den Kiefern.
Der Pelikanaal besitzt ein Lichtorgan an der Schwanzspitze das andere Raubtiere dazu verleiten kann, den am wenigsten gefährdeten Teil des Körpers des Pelikan-Aals anzugreifen.
Pelikanaale leben in den tiefen Mittelmeeren und ernähren sich hauptsächlich von Tiefseekrebsen, die sie mit ihren riesigen Mäulern fangen.
Der Artname "pelecanoides" wurde des riesigen Mauls gewählt, das sich wie das eines Pelikans ausdehnt.
Synonyme:
Euripharynx pelecanoides Vaillant, 1882 · unaccepted (misspelling)
Eurypharynx richardi Roule, 1914 · unaccepted
Gastrostomus bairdii Gill & Ryder, 1883 · unaccepted
Gastrostomus pacificus Bean, 1904 · unaccepted
Leptocephalus pseudolatissimus Bertin, 1936 · unaccepted
Macropharynx longicaudatus Brauer, 1902 · unaccepted