Haltungsinformationen
Historie:
Die beiden Exemplare, auf denen diese Beschreibung basiert, stammen aus den Sammlungen des Institut Scientifique ChCrifien in Rabat, Marokko.
Sie wurden beide am 28. August 1926 vor Agadir, Marokko, mit einer Dredge gefangen.
Das größere Exemplar (27,3 mm + 8,0 mm), das als Holotyp bezeichnet wird, wurde in 110 Metern Tiefe an der Station Vanneau CXXVIP (30°25'40„N 9°52'40“W) gefangen und ursprünglich von Dollfus als Eleotris pruvoti identifiziert.
Das kleinere Exemplar (23,6 mm + d) wurde in 115 Metern Tiefe an der Vanneau-Station CXXVIII (30'27'50„N 9“57'40"W) gefangen und als Eleotris balearicus (nun Pteria hirundo) und Odondebuenia balearica) identifiziert.
Beide Exemplare sind in Anbetracht ihres Alters und der Fangmethode in bemerkenswert gutem Zustand.
Die beiden bekannten Exemplare wurden mit einer Dredge gefangen, mit denselben Schleppen wurden die ahermatypische Koralle Dendrophyllia, die Muschel Avicula hirundo (nun Pteria hirundo) die Seelilien Antedon und die Gorgonien Paramuricea placomus, Leptogorgia sarmentosa und Eunicella verrucosa angelandet.
Etymologie:
Der Artname „dollfusi“ wurde zu Ehren des bedeutenden Parasitologen Dr. Robert Ph. Dollfus gewählt, der zusammen mit Dr. Jacques Liouville zwischen 1923 und 1926 die Vanneau-Expeditionen entlang der marokkanischen Atlantikküste organisierte. Seine Checkliste der marokkanischen Atlantikfische (1955) war für spätere Forscher auf diesem Gebiet sehr hilfreich.
Der Gattungsname "Vanneaugobius" leitet sich vom Schiff S.S. Vanneau ab, von dem die beiden bekannten Exemplare stammen.
Habitat:
Der Meeresboden besteht aus Glaukonitsand mit Felsvorsprüngen. Vanneaugobius dollfusi gehört zu den Korallen- Biozönosen der Atlantikküste Nordafrikas und sehr wahrscheinlich auch des Mittelmeers.
Habitat:
Die farbenfrohe Grundel (gilt besonders für Männchen) wurde in mehreren Habitaten mit unterschiedlichen Böden angetroffen:
entlang tiefen Fels- oder Korallenwänden,
auf mehr oder weniger schlammiger Sand
in tiefen Algenbänke,
auf Sand, Schlamm mit Muschelresten
auf glaukonithaltiger Sand mit Felsvorsprüngen
auf Maërl
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper der Grundel sind grau mit blassorangefarbenen, rötlichen, selten rosafarbenen Flecken und Sprenkeln oder undeutlichen Streifen derselben Farben auf einem blasseren Hintergrund, die manchmal je nach Umgebung und Stimmung des Fisches verblasst.
Der Kopf meist orangefarben mit unregelmäßigen blassen Markierungen oder Sprenkeln, die röhrenförmigen vorderen Nasenlöcher sind weiß.
In der Regel verlaufen 8–9 helle Bereiche entlang des Rückens (vom Nacken bis zum Schwanzstiel), die manchmal zu kleinen weißen Satteln werden.
Eine Reihe typischer kurzer perlweißer Streifen, sind in 3–5 Paaren auf dem Unterkörper angeordnet sind (je nachdem, wie gut sie sichtbar sind), meist durch orangefarbene längliche Flecken in der Mitte der Seitenflanken unterbrochen.
Die erste Rückenflosse ist durchscheinend mit orange-roten Punkten entlang der Stacheln.
Manchmal ist ein länglicher dunkler Fleck am vorderen Basisbereich der ersten Rückenflosse zu sehen, der jedoch nicht immer sichtbar ist; dieser dunkle Fleck auf der ersten Rückenflosse ist bei beiden Geschlechtern vorhanden, scheint jedoch häufiger bei Weibchen zu erscheinen.
Vanneaugobius dollfusi wird oft zusammen mit Gobius kolombatovici und Thorogobius macrolepis beobachtet.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei dem französischen Taucher und Unterwasserfotografen Sylvain Le Bris für seine brillanten Fotos von Vanneaugobius dollfusi.
Die beiden Exemplare, auf denen diese Beschreibung basiert, stammen aus den Sammlungen des Institut Scientifique ChCrifien in Rabat, Marokko.
Sie wurden beide am 28. August 1926 vor Agadir, Marokko, mit einer Dredge gefangen.
Das größere Exemplar (27,3 mm + 8,0 mm), das als Holotyp bezeichnet wird, wurde in 110 Metern Tiefe an der Station Vanneau CXXVIP (30°25'40„N 9°52'40“W) gefangen und ursprünglich von Dollfus als Eleotris pruvoti identifiziert.
Das kleinere Exemplar (23,6 mm + d) wurde in 115 Metern Tiefe an der Vanneau-Station CXXVIII (30'27'50„N 9“57'40"W) gefangen und als Eleotris balearicus (nun Pteria hirundo) und Odondebuenia balearica) identifiziert.
Beide Exemplare sind in Anbetracht ihres Alters und der Fangmethode in bemerkenswert gutem Zustand.
Die beiden bekannten Exemplare wurden mit einer Dredge gefangen, mit denselben Schleppen wurden die ahermatypische Koralle Dendrophyllia, die Muschel Avicula hirundo (nun Pteria hirundo) die Seelilien Antedon und die Gorgonien Paramuricea placomus, Leptogorgia sarmentosa und Eunicella verrucosa angelandet.
Etymologie:
Der Artname „dollfusi“ wurde zu Ehren des bedeutenden Parasitologen Dr. Robert Ph. Dollfus gewählt, der zusammen mit Dr. Jacques Liouville zwischen 1923 und 1926 die Vanneau-Expeditionen entlang der marokkanischen Atlantikküste organisierte. Seine Checkliste der marokkanischen Atlantikfische (1955) war für spätere Forscher auf diesem Gebiet sehr hilfreich.
Der Gattungsname "Vanneaugobius" leitet sich vom Schiff S.S. Vanneau ab, von dem die beiden bekannten Exemplare stammen.
Habitat:
Der Meeresboden besteht aus Glaukonitsand mit Felsvorsprüngen. Vanneaugobius dollfusi gehört zu den Korallen- Biozönosen der Atlantikküste Nordafrikas und sehr wahrscheinlich auch des Mittelmeers.
Habitat:
Die farbenfrohe Grundel (gilt besonders für Männchen) wurde in mehreren Habitaten mit unterschiedlichen Böden angetroffen:
entlang tiefen Fels- oder Korallenwänden,
auf mehr oder weniger schlammiger Sand
in tiefen Algenbänke,
auf Sand, Schlamm mit Muschelresten
auf glaukonithaltiger Sand mit Felsvorsprüngen
auf Maërl
Kurzbeschreibung:
Kopf und Körper der Grundel sind grau mit blassorangefarbenen, rötlichen, selten rosafarbenen Flecken und Sprenkeln oder undeutlichen Streifen derselben Farben auf einem blasseren Hintergrund, die manchmal je nach Umgebung und Stimmung des Fisches verblasst.
Der Kopf meist orangefarben mit unregelmäßigen blassen Markierungen oder Sprenkeln, die röhrenförmigen vorderen Nasenlöcher sind weiß.
In der Regel verlaufen 8–9 helle Bereiche entlang des Rückens (vom Nacken bis zum Schwanzstiel), die manchmal zu kleinen weißen Satteln werden.
Eine Reihe typischer kurzer perlweißer Streifen, sind in 3–5 Paaren auf dem Unterkörper angeordnet sind (je nachdem, wie gut sie sichtbar sind), meist durch orangefarbene längliche Flecken in der Mitte der Seitenflanken unterbrochen.
Die erste Rückenflosse ist durchscheinend mit orange-roten Punkten entlang der Stacheln.
Manchmal ist ein länglicher dunkler Fleck am vorderen Basisbereich der ersten Rückenflosse zu sehen, der jedoch nicht immer sichtbar ist; dieser dunkle Fleck auf der ersten Rückenflosse ist bei beiden Geschlechtern vorhanden, scheint jedoch häufiger bei Weibchen zu erscheinen.
Vanneaugobius dollfusi wird oft zusammen mit Gobius kolombatovici und Thorogobius macrolepis beobachtet.
Wir bedanken uns besonders herzlich bei dem französischen Taucher und Unterwasserfotografen Sylvain Le Bris für seine brillanten Fotos von Vanneaugobius dollfusi.