Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Stygiomedusa gigantea Riesen Schirmqualle

Stygiomedusa gigantea wird umgangssprachlich oft als Riesen Schirmqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI), Kalifornien, USA

Foto: Monterey Canyon, Kalifornien, USA

/ Beschreibung: Ein Riesenquallen-Phantom (Stygiomedusa gigantea), das vom ferngesteuerten Fahrzeug (ROV) Doc Ricketts des MBARI im Monterey Canyon in einer Tiefe von etwa 990 Metern beobachtet wurde. Bildnachweis: © 2021 MBARI
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI), Kalifornien, USA

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17362 
AphiaID:
135311 
Wissenschaftlich:
Stygiomedusa gigantea 
Umgangssprachlich:
Riesen Schirmqualle 
Englisch:
Giant Moon Jellyfish 
Kategorie:
Schirmquallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Semaeostomeae (Ordnung) > Ulmaridae (Familie) > Stygiomedusa (Gattung) > gigantea (Art) 
Erstbestimmung:
(Browne, ), 1910 
Vorkommen:
Angola, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Ärmelkanal, Azoren, Europäische Gewässer, Golf von Guinea, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Indien, Indischer Ozean, Irland, Island, Japan, Kalifornien, Ogasawara-Inseln, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Ostküste USA, Shetland-Inseln (Schottland), Weddellmeer, West-Afrika, West-Atlantik, Westküste USA 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
800 - 1700 Meter 
Größe:
bis zu 150cm 
Gewicht :
90 kg 
Temperatur:
0.3°C - 1.3°C 
Futter:
Krustentiere, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-12 19:49:54 

Haltungsinformationen

Anmerkung:
Die in den Stammdaten angegebene Größe von 150cm bezieht sich auf den Durchmesser der Glocke / des Schirms der großen Qualle.
Die bandförmigen Mundarme erreichen eine Länge von mehr als 10 Metern!

Das erste Exemplar der Riesen-Phantomqualle wurde 1899 gesammelt, aber erst 60 Jahre später erkannten Wissenschaftler, dass es sich um eine neue Art handelte.
Selbst heute wissen Wissenschaftler noch sehr wenig über dieses Tier.

Das abgebildete Exemplar von Stygiomedusa gigantea wurde mit Hilfe des ferngesteuerten Fahrzeugs (ROV) Doc Ricketts von MBARI beobachtet, zuerst wurde ein wogender purpurroter Vorhang bemerkt.
Bei näherem Hinsehen enthüllen die Lichter des Tauchboots die riesige Phantomquallen.
Obwohl die Art laut SeaLifeBase als Kosmopolit eingestuft ist, konnte die spektakuläre Art bei Tausenden von Tauchgängen mit den ROVs von MBARI tatsächlich nur neun Mal beobachtet werden.

Wir zitieren von MBARI:
"Die Beobachtungen von Stygiomedusa gigantea durch das MBARI haben dazu beigetragen, ihre ökologische Rolle in den Tiefen des Ozeans zu beleuchten.
Während einer Expedition in den Golf von Kalifornien zeichnete das ROV Tiburon des MBARI einen Fisch – die pelagische Brotula (Thalassobathia pelagica) – neben einem riesigen Phantomquallen auf.
Die Forscher beobachteten, wie die Brotula über der Glocke ihres Wirts schwebte und in die voluminösen Mundarme des Quallentiers hinein- und wieder hinausschwamm.
Die weiten Gewässer der Mitternachtszone bieten wenig Schutz, sodass viele Lebewesen Zuflucht in den gelatineartigen Tieren finden, die in dieser Umgebung reichlich vorhanden sind".

Wir bedanken uns herzlich bei Susan von Thun, Science Communication and Content Manager, vom Monterey Bay Aquarium Research Institute für dieses tolle Foto der gigantischen Schirmqualle.

Synonyme:
Diplulmaris gigantea Browne, 1910 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa fabulosa Russell, 1959 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa stauchi Repelin, 1967 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. Homepage MBRAI (en). Abgerufen am 12.04.2025.
  2. Video von MBARI (en). Abgerufen am 12.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!