Haltungsinformationen
Anmerkung:
Die in den Stammdaten angegebene Größe von 150cm bezieht sich auf den Durchmesser der Glocke / des Schirms der großen Qualle.
Die bandförmigen Mundarme erreichen eine Länge von mehr als 10 Metern!
Das erste Exemplar der Riesen-Phantomqualle wurde 1899 gesammelt, aber erst 60 Jahre später erkannten Wissenschaftler, dass es sich um eine neue Art handelte.
Selbst heute wissen Wissenschaftler noch sehr wenig über dieses Tier.
Das abgebildete Exemplar von Stygiomedusa gigantea wurde mit Hilfe des ferngesteuerten Fahrzeugs (ROV) Doc Ricketts von MBARI beobachtet, zuerst wurde ein wogender purpurroter Vorhang bemerkt.
Bei näherem Hinsehen enthüllen die Lichter des Tauchboots die riesige Phantomquallen.
Obwohl die Art laut SeaLifeBase als Kosmopolit eingestuft ist, konnte die spektakuläre Art bei Tausenden von Tauchgängen mit den ROVs von MBARI tatsächlich nur neun Mal beobachtet werden.
Wir zitieren von MBARI:
"Die Beobachtungen von Stygiomedusa gigantea durch das MBARI haben dazu beigetragen, ihre ökologische Rolle in den Tiefen des Ozeans zu beleuchten.
Während einer Expedition in den Golf von Kalifornien zeichnete das ROV Tiburon des MBARI einen Fisch – die pelagische Brotula (Thalassobathia pelagica) – neben einem riesigen Phantomquallen auf.
Die Forscher beobachteten, wie die Brotula über der Glocke ihres Wirts schwebte und in die voluminösen Mundarme des Quallentiers hinein- und wieder hinausschwamm.
Die weiten Gewässer der Mitternachtszone bieten wenig Schutz, sodass viele Lebewesen Zuflucht in den gelatineartigen Tieren finden, die in dieser Umgebung reichlich vorhanden sind".
Wir bedanken uns herzlich bei Susan von Thun, Science Communication and Content Manager, vom Monterey Bay Aquarium Research Institute für dieses tolle Foto der gigantischen Schirmqualle.
Synonyme:
Diplulmaris gigantea Browne, 1910 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa fabulosa Russell, 1959 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa stauchi Repelin, 1967 · unaccepted (synonym)
Die in den Stammdaten angegebene Größe von 150cm bezieht sich auf den Durchmesser der Glocke / des Schirms der großen Qualle.
Die bandförmigen Mundarme erreichen eine Länge von mehr als 10 Metern!
Das erste Exemplar der Riesen-Phantomqualle wurde 1899 gesammelt, aber erst 60 Jahre später erkannten Wissenschaftler, dass es sich um eine neue Art handelte.
Selbst heute wissen Wissenschaftler noch sehr wenig über dieses Tier.
Das abgebildete Exemplar von Stygiomedusa gigantea wurde mit Hilfe des ferngesteuerten Fahrzeugs (ROV) Doc Ricketts von MBARI beobachtet, zuerst wurde ein wogender purpurroter Vorhang bemerkt.
Bei näherem Hinsehen enthüllen die Lichter des Tauchboots die riesige Phantomquallen.
Obwohl die Art laut SeaLifeBase als Kosmopolit eingestuft ist, konnte die spektakuläre Art bei Tausenden von Tauchgängen mit den ROVs von MBARI tatsächlich nur neun Mal beobachtet werden.
Wir zitieren von MBARI:
"Die Beobachtungen von Stygiomedusa gigantea durch das MBARI haben dazu beigetragen, ihre ökologische Rolle in den Tiefen des Ozeans zu beleuchten.
Während einer Expedition in den Golf von Kalifornien zeichnete das ROV Tiburon des MBARI einen Fisch – die pelagische Brotula (Thalassobathia pelagica) – neben einem riesigen Phantomquallen auf.
Die Forscher beobachteten, wie die Brotula über der Glocke ihres Wirts schwebte und in die voluminösen Mundarme des Quallentiers hinein- und wieder hinausschwamm.
Die weiten Gewässer der Mitternachtszone bieten wenig Schutz, sodass viele Lebewesen Zuflucht in den gelatineartigen Tieren finden, die in dieser Umgebung reichlich vorhanden sind".
Wir bedanken uns herzlich bei Susan von Thun, Science Communication and Content Manager, vom Monterey Bay Aquarium Research Institute für dieses tolle Foto der gigantischen Schirmqualle.
Synonyme:
Diplulmaris gigantea Browne, 1910 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa fabulosa Russell, 1959 · unaccepted (synonym)
Stygiomedusa stauchi Repelin, 1967 · unaccepted (synonym)






Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI), Kalifornien, USA