Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Rhabdopleura emancipata Flügelkiemer, Pterobranch

Rhabdopleura emancipata wird umgangssprachlich oft als Flügelkiemer, Pterobranch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Wanganella Bank, Neuseeland, Ozeanien

/ Nahaufnahme und ganze Kolonie
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17361 
AphiaID:
1792710 
Wissenschaftlich:
Rhabdopleura emancipata 
Umgangssprachlich:
Flügelkiemer, Pterobranch 
Englisch:
Freely Branched Pterobranch 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Hemichordata (Stamm) > Graptolithoidea (Klasse) > Rhabdopleuroidea (Ordnung) > Rhabdopleuridae (Familie) > Rhabdopleura (Gattung) > emancipata (Art) 
Erstbestimmung:
Gordon, Quek & Huang, 2024 
Vorkommen:
Neuseeland, Ozeanien 
Meereszone:
Hemipelagial
Lichtloser Tiefenbereich von 800 - 2400 Meter 
Meerestiefe:
318 - 1075 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Wassersäule 
Größe:
bis zu 4,5cm 
Temperatur:
3,5°C - 7°C 
Futter:
Filtrierer, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Rhabdopleura abyssorum
  • Rhabdopleura annulata
  • Rhabdopleura compacta
  • Rhabdopleura grimaldii
  • Rhabdopleura manubialis
  • Rhabdopleura mirabilis
  • Rhabdopleura normani
  • Rhabdopleura striata
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-14 18:59:41 

Haltungsinformationen

Jedes Jahr nominiert das World Register of Marine Species (WoRMS) zehn bemerkenswerte neue Meerestierarten.
Wir werden diese Meerstierarten nach und nach vorstellen, eine dieser besonderen Arten ist Rhabdopleura emancipata.

Rhabdopleura ist eine Gattung mariner Wirbelloser aus der Klasse der Flügelkiemer, ein Pterobranch, eine kleine, koloniale und filterfressende marine Art, die auf dem Meeresgrund in einer Röhre lebt, und dort teilweise in losgelöstem Zustand gesammelt wurde.
Rhabdopleura emancipata bildet ein dreidimensionales Gewirr, das frei in die Wassersäule hineinwuchs – eine einzigartige Morphologie, die bisher bei existierenden Arten unbekannt war, aufgrund dieser Wachstumsform bietet es Epibionten aus mehreren Phyla einen Nährboden.

Rhabdopleura emancipata wurde an Tiefseekorallen aus 1008 – 1075 Metern Tiefe entdeckt und stellt damit den bisher tiefsten Nachweis der Gattung dar.
Die Kolonie war mit einem Durchmesser von ca. 4,5 cm relativ groß und bildete eine „Kugel“.

Pterobranchia sind koloniale Filtrierer und, wie ihr Name schon sagt, eng mit Chordaten (Chordatiere oder Chordaten sind ein Stamm des Tierreichs.) verwandt, obwohl die genaue Beziehung zwischen dieser Abstammungslinie, Stachelhäutern und Chordaten noch etwas unklar ist.

Beobachtete Epibionten auf Rhabdopleura emancipata:
eine Ancestrula von Chaperia sp. (Bryozoa) und unten ein Jungtier der Foraminifere Sporadotrema cylindricum
Chaperiopsis sp. (Bryozoa), Celleporina sp. (Bryozoa), Ringelwurmröhre entlang einer Hauptröhre drapiert
Galeopsis brevissimus (Bryozoa)
Einheiten eines kettenartigen, nicht identifizierten Epibionten auf einer Hauptröhre
Strongylopora gracilis (Bryozoa)
Microtylostylifer sp. (Porifera)
Tubulipora sp. (Bryozoa)

Die Kolonie von Rhabdopleura emancipata hat zahlreiche Hauptröhren. Das distale Ende jeder Röhre weist eine lineare Reihe von Zooiden auf, die sich nacheinander nach distal entwickeln.
Jeder Zooid wird wiederum durch ein Septum abgeschnitten und scheint über eine sekundär gebildete Öffnung (Foramen) eine aufrechte beringte Röhre zu initiieren.

Etymologie:
Der Artname " emancipata“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "freigelassen", in Anspielung auf die ungebundene einzige Kolonie.

Wir bedanken uns besonders herzlich bei Dr. R. Dennis Gordon, Neu Seeland, dem Hauptautor der Studie "Four new species and a ribosomal phylogeny of Rhabdopleura (Hemichordata: Graptolithina) from New Zealand, with a review and key to all described extant taxa"

Literaturfundstelle:
Gordon, Dennis & Quek, Randolph & HUANG, DANWEI. (2024).
Four new species and a ribosomal phylogeny of Rhabdopleura (Hemichordata: Graptolithina) from New Zealand, with a review and key to all described extant taxa.
Zootaxa. 5424. 323-357. 10.11646/zootaxa.5424.3.3.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!